Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Fragen zu unseren Lehrgängen

Dipl. Trainer i. d. Erwachsenenbildung

  • Für das Trainer Ausbildungs-Diplom erstellst du ein Seminarkonzepts inkl. Zeitplan für ein 2tägiges Training zu einem Thema deiner Wahl. Weiters bekommst du regelmäßiges Feedback für deine Trainingssequenzen vor der Ausbildungsgruppe.

    Trainerausbildung
  • Wenn deine Vorträge jetzt schon sehr begeisternd sind, du dich vor der Gruppe wohlfühlst und das Gefühl hast, dein Thema nachhaltig in den Köpfen deines Publikums verankern zu können – dann keiner mehr – mit Ausnahme des Diploms, das du möglicherweise für die Arbeit bei gezielten Dienstgebern benötigst. Du benötigst die Ausbildung nicht, um ein Seminar oder eine Präsentation halten zu dürfen. Training ist ein freies Gewerbe und jede/r, der/die sich dazu in der Lage fühlt und das Bedürfnis verspürt, Wissen weiterzugeben darf das legal tun.  Die Lehrgänge der Trainer-Ausbildung unterstützen dich viel mehr, die Begeisterung für deine Themen auch bei deinen Zuhörerinnen, Zuhörern und Kurs-Teilnehmenden zu wecken. Durch einen vielseitigen didaktischen Methodenmix, durch Auftrittstipps- und Tricks unserer Auftrittsexpertinnen und -experten, durch eine Feinjustierung deiner Rhetorik, durch Steuerungstipps für unterschiedliche Gruppen und einer konstruktiv, positiven Feedbackkultur, wird dein Auftritt charismatisch, selbstsicher, pointiert und überzeugend. 

    Trainerausbildung
  • Gerade bei der Train-the-Trainer Ausbildung ist das Trainieren vor der Gruppe das Um und Auf. Wir achten daher stets darauf, die Gruppengröße gerade so überschaubar ist, dass ausreichend Zeit und Gelegenheiten bestehen sich selbst vor der Gruppe zu erproben. 

    Trainerausbildung
  • Alle Module, die du bei uns besucht hast, verfallen dir nicht. Du bekommst für jeden Kurs eine separate Teilnahmebestätigung als Ausbildungsnachweis mit einer detaillierten Aufschlüsselung deiner erworbenen Kompetenzen. Sobald es deine berufliche oder private Situation zulässt, kannst du das noch ausständige Modul nachholen und dir damit den Abschluss deiner Ausbildung sichern. Die bereits besuchten Module, musst du dabei nicht nochmals wiederholen. 

    Trainerausbildung
  • Nein. Wenn du bereits ein Thema hast, hilft dir die Ausbildung dieses spezielle Thema zielgruppenorientiert, begeisternd, verständlich und didaktisch raffiniert an deine Zuhörerinnen und Zuhörer zu bringen. Die Ausbildung hilft dir aber auch, dein Auftreten und deine Ausstrahlung zu verbessern. Du optimierst deine Präsentationsskills, lernst Gruppendynamiken zu lesen und Gruppen zu steuern, stärkst dein Selbstvertrauen und vereinfachst auch deine zwischenmenschlichen Kontakte durch gezieltere Kommunikation. Das vereinfacht zahlreiche Lebenssituationen, für die es kein Fachthema benötigt. 

    Trainerausbildung
  • Du musst 18 Jahre alt sein. Ansonsten solltest du Bereitschaft zur Selbsterfahrung, eine gefestigte Persönlichkeit, Interesse an der Arbeit mit Menschen und Freude am Lernen haben. 

    Trainerausbildung
  • Uns ist wichtig, dass du von den Besten lernst. Unsere Trainerinnen und Trainer sind begeisterte und begeisternde Wissensvermittlerinnen und Vermittler, die seit mehreren Jahren selbst im Seminarraum stehen, Vorträge halten, als Moderatorinnen und Moderatoren in Radio oder Fernsehen tätig sind (ORF) oder auf Hochschulen lehren ( z.B Universität für Weiterbildung, IMC Krems, FH Eisenstadt, Thuongmai University in Vietnam).

    Zusätzlich ist uns wichtig, dass sich unser Trainingsteam ebenfalls der gehirngerechten und didaktisch vielseitigen Wissensvermittlung verschrieben hat. Langweilige Frontalvorträge wirst du bei uns nicht erleben.

    Weiters sind wir Preisträger des europäischen Trainingspreises und Gestalten als Autorinnen und Autoren die Trainingsbranche aktiv mit.

    Trainerausbildung

Dipl. Lebens- und Sozialberater:in

  • Die Lehrinhalte und Kompetenzen werden mündlich, schriftlich und praktisch nach jedem Semester überprüft. Außerdem musst du eine Reflexions- bzw. Abschlussarbeiten verfassen und präsentieren.

    LSB Ausbildung
  • Für die Verordnung gibt es eine Übergangsfrist von zwei Jahren. Das bedeutet, dass du bis 2023 noch die Möglichkeit hast, die Lebensberater Ausbildung nach den bisherigen Bedingungen zu starten. 

    Grundsätzlich wird die Ausbildung länger, umfangreicher und somit auch teurer. Mit welchen Änderungen du allerdings genau rechnen musst, kannst du in unserem Blogartikel „Lebens- und Sozialberaterausbildung Verordnung 2022 – Das musst du wissen!“ nachlesen. 

    LSB Ausbildung
  • Ob und in welchem Umfang bereits absolvierte Ausbildungen angerechnet werden obliegt der Wirtschaftskammer im Rahmen der Beantragung des Gewerbescheins. Uns als Akademie ist es untersagt Anrechnungen vorzunehmen.

    LSB Ausbildung
  • Neben der Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater bzw. Lebens- und Sozialberaterin musst du noch 30 EH Einzelselbsterfahrung absolvieren. Wo du diese absolvierst, steht dir frei – gerne vermitteln wir dir jedoch erfahrene Coaches, die dich begleiten.

    LSB Ausbildung
  • Beim LSB-Lehrgang unserer Akademie ist eine Anwesenheit von 90% bei den Präsenzmodulen obligatorisch. Generell besteht jedoch die Möglichkeit verpasste Module beim nächsten Durchgang nachzuholen.

    LSB Ausbildung
  • Bei der Lebens- und Sozialberater Ausbildung musst du mindestens 24 Jahre alt sein. Außerdem benötigst du eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, Bereitschaft zur Selbsterfahrung, eine gefestigte Persönlichkeit, Interesse an der Arbeit mit Menschen sowie Geistig-seelische Gesundheit. 

    LSB Ausbildung

Dipl. Systemische:r Coach

  • Absolut. Gerade der berufliche Alltag als Führungskraft in Organisationen bietet mannigfaltige Herausforderungen bei denen Coaching- und Interventionstechniken eine große Unterstützung sein können.

    Coaching Ausibldung
  • Ja, denn gerade wenn du erste Coachings selbst durchführst, ist Begleitung in Form von Supervision essenziell.

    Coaching Ausibldung
  • Durch den verzahnten Aufbau unserer Lehrgänge absolvierst du im Rahmen der Coaching Ausbildung ebenfalls unseren NLP Practitioner, die Profiling Ausbildung sowie den Mentaltraining Lehrgang. Wenn du darüber hinaus noch weitere ergänzende Ausbildungen absolvieren möchten, frag uns. Gerne beraten wir dich individuell und persönlich. 

    Der Systemische Coach ist gänzlich im Lebens- und Sozialberater Lehrgang integriert. So kannst du auch problemlos auf den LSB-Lehrgang upgraden.

    Ebenfalls ergänzend bieten sich die Trainer Ausbildung an, da du hier Themen die für Coaching relevant sind wie Mentalstrategien, Zielerreichung, Resilienz, etc. auch lernst für Gruppen aufzubereiten.

    Auch die Ausbildung Outdoor Training ist eine gute Ergänzung. Bei dieser wirst du zur Teambuildingspezialistin ausgebildet und lernst Coachingtechniken auch für Teams anzuwenden.

     

    Coaching Ausibldung
  • Im Rahmen des Diplomlehrgangs unserer Akademie lernst du unterschiedliche Trainerinnen und Trainer kennen. Diese verfügen abhängig vom jeweiligen Modul über multiprofessionelle Hintergründe. 

    Zum Einsatz kommen Lebens- und Sozialberaterinnen und Berater, Psychologinnen, Psychotherapeuten, Mediatorinnen, Supervisoren, Aufstellungsleiterinnen, Hypnotherapeuten sowie Mentaltrainerinnen.

    Coaching Ausibldung
  • Für den Abschluss mit Diplom ist das Verfassen einer Abschlussarbeit obligatorisch. Diese soll dein Wirken als Coach reflektieren und ist bis zum Ende deiner Ausbildung fertigzustellen. 

    Coaching Ausibldung
  • Gute Coaches arbeiten aus unserer Sicht systemisch, konstruktivistisch, personenzentriert, integrativ sowie lösungsorientiert und ressourcenorientiert. Dieser Ansatz bzw. diese Ansätze bilden auch die vorige Basis für den Diplomlehrgang “Systemisches Coaching” unserer Akademie. 

    Coaching Ausibldung
  • Systemisches Coaching ist gemäß der Definition der Systemischen Gesellschaft ein aufgabenbezogenes, ressourcen- und lösungsorientiertes Beratungsformat für Führungskräfte, Teams und Einzelpersonen in Organisationen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Erweiterung von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten sowie auf der Förderung persönlicher und beruflicher Entwicklung von Menschen in ihren jeweiligen Kontexten. Alle relevanten Systemebenen werden dabei berücksichtigt. 

    Coaching Ausibldung

NLP Practitioner

  • Ja, mit der Mentaltrainer Ausbildung absolvierst du ebenfalls den NLP Practitioner, da dieser eine gute, fundierte und wirkungsvolle Grundlage für die Tätigkeit als Mentaltrainerin oder als Mentaltrainer ist.

    Daher startest du, wenn du die Ausbildung zum Mentaltrainer buchst, zuerst mit dem NLP Practitioner und setzt dann mit weiteren Mentaltrainingsmodulen fort.

    NLP Practitioner
  • Es gibt in Österreich mehrere NLP Verbände.

    Es gibt unter anderem den Österreichischen Dachverband für NLP und den EC-NLP. Uns war es wichtig, dass unsere NLP Ausbildung nach den wichtigsten Dachverbänden Österreichs anerkannt ist, um für unsere Kundinnen und Kunden eine vergleichbare Ausbildungsqualität gewährleisten zu können. Aus diesem Grund erhältst du bei uns beide Siegel.

     

    NLP Practitioner
  • Ja, du erhältst ein Zertifikat mit dem ÖDV-NLP Siegel und ein weiteres mit dem EC NLP Siegel. So bist du nach diesen beiden NLP Dachverbänden zertifiziert.

    NLP Practitioner
  • Für das erfolgreiche Absolvieren der Ausbildung findet eine mündliche, schriftliche und praktische Überprüfung der Lehrinhalte und Kompetenzen statt. Außerdem verfasst du eine Reflexions- bzw. Abschlussarbeit.

    NLP Practitioner

Dipl. Mentaltrainer:in

  • Uns ist wichtig, dass du von den Besten lernst. Unsere Trainerinnen und Trainer sind begeisterte und begeisternde Wissensvermittlerinnen und Vermittler. Im Rahmen des Diplomlehrgangs unserer Akademie lernst du unterschiedliche Trainerinnen und Trainer kennen. Diese verfügen abhängig vom jeweiligen Modul über multiprofessionelle Hintergründe. 

    Zum Einsatz kommen Lebens- und Sozialberaterinnen und Berater, Psychologinnen, Supervisoren, Aufstellungsleiterinnen, Hypnotherapeuten sowie Mentaltrainerinnen.

    Mentaltrainer Ausbildung
  • Durch den verzahnten Aufbau unserer Lehrgänge absolvierst du im Rahmen der Mentaltrainer Ausbildung ebenfalls unseren NLP Practitioner. Wenn du darüber hinaus noch weitere Ausbildungen absolvieren möchtest, frag uns gerne, wir  beraten dich individuell und persönlich. 

    Der Mentaltrainer Lehrgang ist gänzlich im Lebens- und Sozialberater Lehrgang integriert. So kannst du auch problemlos auf den LSB-Lehrgang upgraden.

    Ebenfalls ergänzend bietet sich die Trainer Ausbildung an, da du hier Themen, die für Mentaltraining relevant sind wie Mentalstrategien, Zielerreichung, Resilienz, etc. auch lernst für Gruppen aufzubereiten. Auch die Ausbildung Outdoor Training ist eine gute Ergänzung. Bei dieser wirst du zur Teambuildingspezialist:in ausgebildet und lernst Mentaltechniken auch für Teams anzuwenden.

    Mentaltrainer Ausbildung
  • Du musst 18 Jahre alt sein. Ansonsten solltest du Bereitschaft zur Selbsterfahrung, eine gefestigte Persönlichkeit, Interesse an der Arbeit mit Menschen und Freude am Lernen haben. 

    Mentaltrainer Ausbildung
  • Ja, in diesem Fall ist die Mentaltrainer-Ausbildung auf den Systemischen Coach oder den Lebens- & Sozialberatungs-Lehrgang anrechenbar und du hast bereits einen großen Teil der beiden Ausbildungen absolviert.

    Mentaltrainer Ausbildung
  • Es erfolgt eine mündliche, schriftliche und praktische Überprüfung der Lehrinhalte und Kompetenzen. Außerdem verfasst du eine Reflexions- bzw. Diplomarbeit.

    Mentaltrainer Ausbildung
  • Ja, mit der Mentaltrainer Ausbildung absolvierst du ebenfalls den NLP Practitioner, da dieser eine gute, fundierte und wirkungsvolle Grundlage für die Tätigkeit als Mentaltrainerin oder als Mentaltrainer ist.

    Daher startest du, wenn du die Ausbildung zum Mentaltrainer buchst, zuerst mit dem NLP Practitioner und setzt dann mit weiteren Mentaltrainingsmodulen fort.

    Mentaltrainer Ausbildung

Dipl. Resilienztrainer:in

  • Die Tätigkeitsfelder eines Dipl. Resilienztrainers, einer Dipl. Resilienztrainerin sind sehr vielfältig und reichen von Seminartätigkeiten, Burnout-Prophylaxe und Stressmanagement, Sport & Fitness, Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung in Unternehmen bis hin zu Supervision, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Resilienzbeauftragte in Unternehmen.

    Resilienztrainer Ausbildung
  • Die Resilienztrainer-Ausbildung ist für alle Lebensbereiche geeignet und universell einsetzbar. Besonders geeignet ist sie für Menschen, die ihre Resilienz stärken und ihre Work-Life-Balance stabilisieren möchten sowie für Menschen, die in Unternehmen als Resilienzbeauftragte fungieren wollen oder sich als Resilienztrainer selbstständig machen möchten. Aber auch Therapeut:innen, Trainer:innen, Sportler:innen, Lehrer:innen und Pädagog:innen profitieren von den erlernten Techniken für Alltag & Beruf und einer gesteigerten mentalen Stärke.

    Resilienztrainer Ausbildung
  • Du musst 18 Jahre alt sein. Ansonsten solltest du Bereitschaft zur Selbsterfahrung, eine gefestigte Persönlichkeit, Interesse an der Arbeit mit Menschen und Freude am Lernen haben. 

    Resilienztrainer Ausbildung
  • Für den erfolgreichen Abschluss als diplomierter Resilienztrainer ist das Verfassen einer Diplomarbeit, sowie eine Präsentation inklusive Verteidigung der Inhalte, obligatorisch.

    Resilienztrainer Ausbildung

Profiling

  • Im Alltag verrät oft schon die kleinste Bewegung unterschiedlicher Muskelpartien im Gesicht (Microexpressions) immens viel über die Emotionslagen einer betroffenen Person. Auch die Gangart sowie die Tonlage der Stimme, liefern ausgebildeten Profilern eine Menge an Indizien, um das Gegenüber zu analysieren. Ob beim Bewerbungsgespräch, beim Kennenlernen neuer Personen oder beim Verhandeln: Profiling-Kompetenz kann in den verschiedensten Lebensbereichen von Vorteil sein. Mit welcher Arbeitstechnik du verborgene Emotionen und psychologische Verhaltenseigenschaften deuten kannst, lernst du in unserer Ausbildung.

    Profiling Ausbildung
  • Zum Erhalt des Zertifikats ist die Erstellung eines ganzheitlichen Profilings einer Person vorgesehen. Genauere Instruktionen dazu bekommst du dann im Rahmen des Seminars von unserer Lehrgangsleiterin.

    Profiling Ausbildung
  • Die Einsatzbereiche von Profiling sind sehr vielfältig. Häufig kommt es bei Coachings, Trainings, unternehmensinternen Konfliktsituationen oder speziell im Personal Recruiting (Personalauswahl) in Firmen zum Einsatz. Durch die Analyse der Mikro- und Makroexpressionen (Mimik, Gestik, etc.) der Bewerber, sollen hier die Kandidaten sowie Kandidatinnen ausgewählt werden, die für den Job am geeignetsten sind. Ansonsten werden besonders im Bereich der Kriminalistik oft Profilings erstellt. Verschiedene Profiling-Methoden können aber auch im alltäglichen Privatleben äußerst spannend und nützlich sein, da sich uns dadurch neue Einsichten in das Innenleben unserer Mitmenschen ergeben können.

    Profiling Ausbildung
  • Bei der NEVEREST Profiling und Persönlichkeitsanalyse Ausbildung erwarten dich 3 praxisorientierte Seminarmodule. In denen lernst du, als Profiler in verschiedenen Situationen die Körpersprache sowie verhaltensspezifische Merkmale deines Gegenübers zu deuten.

    Profiling Ausbildung
  • Profiling verstehen wir im Sinne von Analysetools, die gezielt angewandt werden, um ein besseres Verständnis der Innenansicht (zb. Werte, Denkmuster, emotionale Haltung) des Gegenübers zu erlangen. Es handelt sich also um die Verhaltensanalyse ausgewählter Personen anhand verschiedener Profiling-Methoden. Das Wort “Profiling” beinhaltet bereits das deutsche Wort “Profil”. Als Definition von Profiling kann man die ganzheitliche Erstellung eines Persönlichkeitsprofils einer Person sehen.

    Profiling Ausbildung

Fragen zu unseren Outdoor Lehrgängen

Dipl. Erlebnispädagog:in

  • Ja, unsere Ausbildungen der Outdoor Akademie finden bei jeder Wetterlage statt. 

    Erlebnispädagogik Ausbildung
  • Ja, für unsere Ausbildungen zum Erlebnispädagogen, Outdoor Trainer oder Outdoor Guide benötigst du den Erste-Hilfe Kurs. Dieser muss allerdings nicht schon davor absolviert werden, sondern kann auch nach dem Beginn des Lehrgangs abgeschlossen werden. Der Kurs ist aber in jedem Fall Voraussetzung für den Erhalt des Diploms. 

    Erlebnispädagogik Ausbildung
  • Nein. Wie lange du für den Lehrgang brauchst, entscheidest du. Du musst die Ausbildung nicht in einer bestimmten Zeit fertig machen. Wenn du ein Modul absolviert hast, verlierst du es nicht mehr. Nach Absolvierung aller Module des Lehrgangs, erhältst du dein Diplom.

    Erlebnispädagogik Ausbildung
  • Wir verköstigen uns im Rahmen der Module überwiegend gemeinschaftlich. In erlebnispädagogischen Programmen spielt die Ernährung und das gemeinsame rituelle Essen eine große Rolle. Das heißt meistens wird gemeinsam gekocht. Ob in der Seminarraumküche, am Campingkocher, am Lagerfeuer oder im Erdofen. Hierbei ist uns wichtig, dass alle satt werden und dass auf alle Ernährungsbedürfnisse (vegan, vegetarisch, glutenfrei, zuckerfrei, histaminarm etc.) Rücksicht genommen wird. Die Gruppe entscheidet gemeinsam, was gekocht wird.

    Wir achten auch darauf, dass es kostengünstig ist und für dich nur noch wenig zusätzliche Kosten anfallen. Meisten kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit maximal 2 – 10 Euro pro Modul aus. Wenn wir outdoor unterwegs sind, bedienen wir uns natürlich auch an der Natur, verkochen Wildkräuter, Kochen am Lagerfeuer oder am Campingkocher und brauchen zusätzlich nur wenige Grundzutaten für ein köstliches Menü an dem alle satt werden. Grundlagen der Outdoor-Küche werden da natürlich ebenfalls vermittelt.

    Erlebnispädagogik Ausbildung
  • Es kommen nur wenige zusätzliche Kosten auf dich zu.

    Verpflegung: Meistens wird bei den Modulen gemeinsam gekocht, da die Verpflegung von Gruppen auch Lehrinhalt der Ausbildung ist.

    Nächtigung: Wie hoch deine Kosten für die Nächtigung sind, bleibt bei einem Großteil der Module dir selbst überlassen. Es gibt meistens eine sehr kostengünstige Möglichkeit zum Campieren. Wenn du auf mehr Komfort Wert legst, gibt es ebenfalls entsprechende Nächtigungsmöglichkeiten in der Nähe.

    Anreise: Da uns der Schutz der Umwelt am Herzen liegt empfehlen wir wo immer möglich Fahrgemeinschaften zu gründen.

    Erlebnispädagogik Ausbildung
  • Die pädagogischen Angebote im Outdoor Bereich in Österreich, sowie die handlungsorientierte Abenteuerpädagogik, die Wildnispädagogik-Szene und generell die Seminare und Ausbildungen im Rahmen der Naturvermittlung und auch in der Erlebnispädagogik werden immer mehr. Auch im Freizeitpädagogik – Sektor werden vermehrt erlebnispädagogische Methoden eingesetzt. Das ist größten Teils gut so und sehr erfreulich, da es zeigt, dass die Bedeutung der Natur wieder mehr wird und die Wirkungen die in und mit der Natur erzielt werden können noch anerkannter sind. Umso wichtiger wird es aber für den Einzelnen oder die Einzelne sich gut zu informieren, welche Angebote individuell wirklich ansprechend sind und auch qualitativ hochwertig erscheinen, vor allem da es in Österreich keine klare Reglementierung für das Berufsbild des Erlebnispädagogen/der Erlebnispädagogin gibt. Wir können hier nur Empfehlungen aussprechen, worauf man beim Vergleichen achten könnte und worauf wir unsere Schwerpunkte legen.

    Die Dauer der Ausbildung ist ein Hauptkriterium. Bei unserer Erlebnispädagogik-Ausbildung sind 32 Präsenztage erforderlich und noch zusätzliche Selbstlerntage, sowie eigene Praxis und die Durchführung eines Abschlussprojektes. Damit zählt unsere Ausbildung zu den umfassendsten. Wir versuchen dabei die gesamte Breite der Erlebnispädagogik in 10 unterschiedlichen Modulen und zusätzlichen Supervisionsabenden abzudecken, damit im Anschluss eine Spezialisierung möglich ist. Wir verbringen sehr viel Zeit in der Natur und lernen mit Herz, Hand und Verstand. Da eine Qualifizierung immer wichtiger wird – haben wir unsere Lehrgänge vom Bundesministerium für Familie und Jugend aufZAQ zertifizieren lassen. Damit kannst du dir sicher sein, dass du bei uns eine qualitativ hochwertige Ausbildung besuchst, die eine hohe Anwendbarkeitsgarantie aufweist.

    Besonders großen Wert legen wir auf die Sicherheit. Wir sorgen dafür, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sind Outdoor-Erste-Hilfe rasch und sicher anzuwenden, Unfälle durch gezielte Gefährdungsermittlungen schon vorbeugend vermeiden und auch die gängigsten Materialien sicher anwenden können.

    Weiters zählt bei uns die Gruppendynamik zu einer der wichtigsten Grundlagen. Gerade wer mit Gruppen arbeitet sollte in der Lage sein, Gruppendynamiken zu erkennen und mit diesen arbeiten zu können. Darum werden unsere Erlebnispädagogikteilnehmerinnen und Teilnehmer auch zu Teambuildingspezialistinnen und Spezialisten ausgebildet. So erhältst du bei uns zwei Diplome im Rahmen deiner Erlebnispädagogik Ausbildung. Erstens das Diplom zum dipl. Outdoor Trainer, zur dipl. Outdoor Trainerin und das Erlebnispädagogik–Diplom. So bist du auch bestens dafür vorbereitet Schulklassen, Firmenteams oder Vereine zu unterstützen und ihnen zu einer besseren gemeinsamen Perfomance zu verhelfen.

    Erlebnispädagogik Ausbildung
  • Da jedes Modul thematisch in sich abgeschlossen ist, kannst du tatsächlich bei jedem Modul in die Ausbildung einsteigen. Bevor du allerdings den ersten Supervisionsabend absolvierst, solltest du zumindest schon ein Lehrgangsmodul besucht haben.

     

    Erlebnispädagogik Ausbildung
  • Selbstverständlich. Bei uns geht dir nichts verloren. Ob du die Ausbildung in der kürzest möglichen Zeit von nur zwei Semestern, also innerhalb eines Jahres absolvierst – oder ob du dir Jahre Zeit lassen möchtest, alles ist möglich. Du bestimmst dein Ausbildungstempo. Sobald du alle Module absolviert hast erhältst du dein Diplom zur diplomierten Erlebnispädagogin oder zum diplomierten Erlebnispädagogen und natürlich auch zum Outdoor-Trainer bzw. zur Outdoor -Trainerin, da das ja in der Ausbildung zum Erlebnispädagogen bzw. zur Erlebnispädagogin ebenfalls beinhaltet ist.

    Erlebnispädagogik Ausbildung
  • In Österreich gibt es grundsätzlich keine gesetzlichen Vorgaben, was etwa ein Erlebnispädagoge oder eine Erlebnispädagogin, eine Outdoor Trainerin oder ein Outdoor Guide können muss. Auch die Dauer und Inhalte der Erlebnispädagogik–Ausbildung sind in Österreich nicht reglementiert.

    Aus diesem Grund war es uns wichtig unsere Lehrgänge aufZAQ zertifizieren zu lassen. http://www.aufzaq.at/

    Das ist die Zertifizierungsstelle des Bundesministeriums für Familien und Jugend. Somit sind die Ausbildungen die du bei uns besuchst in jedem Fall in Österreich und Südtirol anerkannt.

    Aber auch das wäre nicht zwingend notwendig, da du in Österreich und auch in vielen anderen Ländern theoretisch auch ohne Ausbildung als Erlebnispädagogin oder Outdoor-Trainerin arbeiten dürftest. (weil es eben keine Reglementierung gibt)

    Das ist natürlich nicht unser Qualitätsanspruch, aber wir können niemanden davon abhalten. Darum versuchen wir jedenfalls unsere Leute so gut wie möglich auszubilden, damit sie sich mit dem, was sie danach tun wollen auch wirklich sicher fühlen und auch ihre anvertrauten Gruppen in besten Händen sind. Darum legen wir etwa auf Sicherheit großen Wert in unseren Ausbildungen.

    Damit du danach auch international Fuß fassen kannst, bekommst du von uns zusätzlich zu deinem Diplom auch eine exakte Aufschlüsselung deiner erworbenen Kompetenzen inklusive Arbeitsaufwand. So kannst du jederzeit vorweisen wie umfassend und fundiert deine Ausbildung war.

     

    Erlebnispädagogik Ausbildung
  • Für den Abschluss und das Diplom zur Erlebnispädagogin, zum Erlebnispädagogen sind neben der Absolvierung der Module und einer 90%igen Anwesenheit folgende Kriterien Voraussetzung:

    Das Durchführen eines erlebnispädagogischen Abschlussprojektes:

    Im Rahmen der Erlebnispädagogik–Ausbildung begleiten wir dich beim Erkennen deiner Stärken und deiner bevorzugten Zielgruppen und sammeln mit dir Ideen für deine Zukunft als Erlebnispädagogin oder als Erlebnispädagoge. Für den Abschluss planst du ein für dich passendes Abschlussprojekt, das du mit einer Zielgruppe deiner Wahl, im Rahmen von 16h selbst durchführst. Solltest du dich nicht für eine Zielgruppe entscheiden können, kannst du die 16h auch auf mehrere unterschiedliche Projekte aufteilen. Wichtig ist uns, dass das Abschlussprojekt bereits deiner zukünftigen Tätigkeit nahe kommt und du schon einen Vorgeschmack auf deine weiter Zukunft in diesem Bereich bekommst.

    Das Schreiben einer Abschlussarbeit über das Abschlussprojekt:

    Die Abschlussarbeit ist eine Reflexionsarbeit über dein Abschlussprojekt. Hier beschreibst du anschaulich was du in deinem Projekt gemacht hast, wie es gelaufen ist und welche Schlüsse du aus deinem Projekt für deine erlebnispädagogische Zukunft ziehen kannst.

    Hast du sowohl das Projekt durchgeführt, deine Arbeit geschrieben und uns deine Erkenntnisse vor der Gruppe präsentiert erhältst du das Diplom zur Erlebnispädagogin bzw. zum Erlebnispädagogen.

    Erlebnispädagogik Ausbildung
  • Du bekommst vor jedem Modul eine Teilnahmeinformation mit allen Infos zu dem jeweiligen Kursort zugeschickt. Nach dem Ort, wo das Modul stattfindet, richten sich auch die Kosten für die Unterkunft. Wir achten aber darauf, dass es bei jedem unserer erlebnispädagogischen Kursorte, die Möglichkeit gibt entweder kostenlos oder sehr günstig mit Schlafsack, Unterlegsmatte und Zelt zu übernachten. Wenn es dir wichtig ist, oder du aus körperlichen Gründen lieber eine Unterkunft mit mehr Komfort zum Schlafen brauchst, steht es dir frei, dir in der Nähe eine Unterkunft zu buchen oder zum Nächtigen nach Hause zu fahren, wenn der Kursort in deiner Nähe ist.

    Bei manchen Modulen ist die Übernachtung Teil des Programmes – das wird dann natürlich in der Teilnahmeinformation ausgeschildert.

    Erlebnispädagogik Ausbildung

Dipl. Outdoor Trainer:in

  • Ja, unsere Ausbildungen der Outdoor Akademie finden bei jeder Wetterlage statt. 

    Outdoor Trainer Ausbildung
  • Ja, für unsere Ausbildungen zum Erlebnispädagogen, Outdoor Trainer oder Outdoor Guide benötigst du den Erste-Hilfe Kurs. Dieser muss allerdings nicht schon davor absolviert werden, sondern kann auch nach dem Beginn des Lehrgangs abgeschlossen werden. Der Kurs ist aber in jedem Fall Voraussetzung für den Erhalt des Diploms. 

    Outdoor Trainer Ausbildung
  • Für die Diplomierung als Outdoor Trainer ist die Erarbeitung und Durchführung von zwei Konzepten für je einen Teamtag erforderlich. Diese Konzepte erarbeitet die Gruppe gemeinschaftlich und führt diese auch gemeinsam durch. Hierbei übernimmt jedes Teammitglied zu den selbst eingebrachten Übungen die Gruppenleitung hinsichtlich Anmoderation, Durchführung der Übungen sowie Reflexion. Die Gestaltung der Teamtage und die Trainingsperformance vor der Gruppe wird vom Trainingsteam des Lehrganges überprüft. Die Erbringung von vorab kommunizierten “Hausübungen” ist ebenfalls abschlussrelevant. Darüber hinaus überprüfen wir in einem Szenarientraining, ob die Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind, nach hohen Sicherheitsmaßstäben als Outdoor Trainerinnen und Outdoor Trainer zu arbeiten.

    Outdoor Trainer Ausbildung
  • Nein. Wie lange du für den Lehrgang brauchst, entscheidest du. Du musst die Ausbildung nicht in einer bestimmten Zeit fertig machen. Wenn du ein Modul absolviert hast, verlierst du es nicht mehr. Nach Absolvierung aller Module des Lehrgangs, erhältst du dein Diplom.

    Outdoor Trainer Ausbildung
  • Du kannst den Outdoor Trainer Lehrgang mit jedem Modul beginnen. Du entscheidest deinen Start und dein Ende.

    Outdoor Trainer Ausbildung
  • Wir verköstigen uns im Rahmen der Module überwiegend gemeinschaftlich. In erlebnispädagogischen Programmen spielt die Ernährung und das gemeinsame rituelle Essen eine große Rolle. Das heißt meistens wird gemeinsam gekocht. Ob in der Seminarraumküche, am Campingkocher, am Lagerfeuer oder im Erdofen. Hierbei ist uns wichtig, dass alle satt werden und dass auf alle Ernährungsbedürfnisse (vegan, vegetarisch, glutenfrei, zuckerfrei, histaminarm etc.) Rücksicht genommen wird. Die Gruppe entscheidet gemeinsam, was gekocht wird.

    Wir achten auch darauf, dass es kostengünstig ist und für dich nur noch wenig zusätzliche Kosten anfallen. Meisten kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit maximal 2 – 10 Euro pro Modul aus. Wenn wir outdoor unterwegs sind, bedienen wir uns natürlich auch an der Natur, verkochen Wildkräuter, Kochen am Lagerfeuer oder am Campingkocher und brauchen zusätzlich nur wenige Grundzutaten für ein köstliches Menü an dem alle satt werden. Grundlagen der Outdoor-Küche werden da natürlich ebenfalls vermittelt.

    Outdoor Trainer Ausbildung
  • Es kommen nur wenige zusätzliche Kosten auf dich zu.

    Verpflegung: Meistens wird bei den Modulen gemeinsam gekocht, da die Verpflegung von Gruppen auch Lehrinhalt der Ausbildung ist.

    Nächtigung: Wie hoch deine Kosten für die Nächtigung sind, bleibt bei einem Großteil der Module dir selbst überlassen. Es gibt meistens eine sehr kostengünstige Möglichkeit zum Campieren. Wenn du auf mehr Komfort Wert legst, gibt es ebenfalls entsprechende Nächtigungsmöglichkeiten in der Nähe.

    Anreise: Da uns der Schutz der Umwelt am Herzen liegt empfehlen wir wo immer möglich Fahrgemeinschaften zu gründen.

    Outdoor Trainer Ausbildung
  • In Österreich gibt es grundsätzlich keine gesetzlichen Vorgaben, was etwa ein Erlebnispädagoge oder eine Erlebnispädagogin, eine Outdoor Trainerin oder ein Outdoor Guide können muss. Auch die Dauer und Inhalte der Erlebnispädagogik–Ausbildung sind in Österreich nicht reglementiert.

    Aus diesem Grund war es uns wichtig unsere Lehrgänge aufZAQ zertifizieren zu lassen. http://www.aufzaq.at/

    Das ist die Zertifizierungsstelle des Bundesministeriums für Familien und Jugend. Somit sind die Ausbildungen die du bei uns besuchst in jedem Fall in Österreich und Südtirol anerkannt.

    Aber auch das wäre nicht zwingend notwendig, da du in Österreich und auch in vielen anderen Ländern theoretisch auch ohne Ausbildung als Erlebnispädagogin oder Outdoor-Trainerin arbeiten dürftest. (weil es eben keine Reglementierung gibt)

    Das ist natürlich nicht unser Qualitätsanspruch, aber wir können niemanden davon abhalten. Darum versuchen wir jedenfalls unsere Leute so gut wie möglich auszubilden, damit sie sich mit dem, was sie danach tun wollen auch wirklich sicher fühlen und auch ihre anvertrauten Gruppen in besten Händen sind. Darum legen wir etwa auf Sicherheit großen Wert in unseren Ausbildungen.

    Damit du danach auch international Fuß fassen kannst, bekommst du von uns zusätzlich zu deinem Diplom auch eine exakte Aufschlüsselung deiner erworbenen Kompetenzen inklusive Arbeitsaufwand. So kannst du jederzeit vorweisen wie umfassend und fundiert deine Ausbildung war.

     

    Outdoor Trainer Ausbildung
  • Du bekommst vor jedem Modul eine Teilnahmeinformation mit allen Infos zu dem jeweiligen Kursort zugeschickt. Nach dem Ort, wo das Modul stattfindet, richten sich auch die Kosten für die Unterkunft. Wir achten aber darauf, dass es bei jedem unserer erlebnispädagogischen Kursorte, die Möglichkeit gibt entweder kostenlos oder sehr günstig mit Schlafsack, Unterlegsmatte und Zelt zu übernachten. Wenn es dir wichtig ist, oder du aus körperlichen Gründen lieber eine Unterkunft mit mehr Komfort zum Schlafen brauchst, steht es dir frei, dir in der Nähe eine Unterkunft zu buchen oder zum Nächtigen nach Hause zu fahren, wenn der Kursort in deiner Nähe ist.

    Bei manchen Modulen ist die Übernachtung Teil des Programmes – das wird dann natürlich in der Teilnahmeinformation ausgeschildert.

    Outdoor Trainer Ausbildung

Dipl. Outdoor Guide

  • Ja, unsere Ausbildungen der Outdoor Akademie finden bei jeder Wetterlage statt. 

    Outdoor Guide Ausbildung
  • Ja, für unsere Ausbildungen zum Erlebnispädagogen, Outdoor Trainer oder Outdoor Guide benötigst du den Erste-Hilfe Kurs. Dieser muss allerdings nicht schon davor absolviert werden, sondern kann auch nach dem Beginn des Lehrgangs abgeschlossen werden. Der Kurs ist aber in jedem Fall Voraussetzung für den Erhalt des Diploms. 

    Outdoor Guide Ausbildung
  • Nein. Wie lange du für den Lehrgang brauchst, entscheidest du. Du musst die Ausbildung nicht in einer bestimmten Zeit fertig machen. Wenn du ein Modul absolviert hast, verlierst du es nicht mehr. Nach Absolvierung aller Module des Lehrgangs, erhältst du dein Diplom.

    Outdoor Guide Ausbildung
  • Wir haben zu diesem Thema einen Blogartikel verfasst. Hier findest du eine Gegenüberstellung des Lehrgangs mit der Wanderführer Ausbildung.

    Schau einfach bei unserem Blog vorbei: Wanderführer oder Outdoor Guide – Welche Ausbildung ist die richtige für mich?

    Outdoor Guide Ausbildung
  • Nach Absolvierung aller Module erhältst du dein Diplom. Für die Diplomierung als Outdoor Guide wird ein Projekt erarbeitet, das gemeinsam geplant, organisiert und durchgeführt wird. Dabei stellt die Gruppe ihr Wissen und Können unter Beweis. Individuelles Engagement jedes einzelnen Teammitglieds ist erforderlich und wird evaluiert. Darüber hinaus überprüfen wir, ob die Absolvent/ innen in der Lage sind nach hohen Sicherheitsmaßstäben zu arbeiten und die benötigten Materialien gekonnt einsetzen.

    Weiters führst du eine zumindest zweitägige selbstgeplante Wanderung mit einer vertrauten Person deiner Wahl durch und präsentierst deine Erkenntnisse vor der Gruppe.

    Die Erbringung von vorab kommunizierten “Hausübungen” ist ebenfalls abschlussrelevant.

    Outdoor Guide Ausbildung
  • Du entscheidest selbst, wie lange du für die Ausbildung brauchst. Hast du ein Modul absolviert, verlierst du es nicht mehr. Wenn du alle Module fertig hast, ob nach einem oder zwei Jahren, bekommst du dein Diplom zum diplomierten Outdoor Guide.

    Outdoor Guide Ausbildung
  • Wir verköstigen uns im Rahmen der Module überwiegend gemeinschaftlich. In erlebnispädagogischen Programmen spielt die Ernährung und das gemeinsame rituelle Essen eine große Rolle. Das heißt meistens wird gemeinsam gekocht. Ob in der Seminarraumküche, am Campingkocher, am Lagerfeuer oder im Erdofen. Hierbei ist uns wichtig, dass alle satt werden und dass auf alle Ernährungsbedürfnisse (vegan, vegetarisch, glutenfrei, zuckerfrei, histaminarm etc.) Rücksicht genommen wird. Die Gruppe entscheidet gemeinsam, was gekocht wird.

    Wir achten auch darauf, dass es kostengünstig ist und für dich nur noch wenig zusätzliche Kosten anfallen. Meisten kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit maximal 2 – 10 Euro pro Modul aus. Wenn wir outdoor unterwegs sind, bedienen wir uns natürlich auch an der Natur, verkochen Wildkräuter, Kochen am Lagerfeuer oder am Campingkocher und brauchen zusätzlich nur wenige Grundzutaten für ein köstliches Menü an dem alle satt werden. Grundlagen der Outdoor-Küche werden da natürlich ebenfalls vermittelt.

    Outdoor Guide Ausbildung
  • Mit Ausnahme des Outdoor-Guide-Praxisprojekts kannst du mit jedem Modul in die Ausbildung zum Outdoor Guide einsteigen. Du entscheidest Start und Ende deiner Ausbildung.

    Outdoor Guide Ausbildung
  • Es kommen nur wenige zusätzliche Kosten auf dich zu.

    Verpflegung: Meistens wird bei den Modulen gemeinsam gekocht, da die Verpflegung von Gruppen auch Lehrinhalt der Ausbildung ist.

    Nächtigung: Wie hoch deine Kosten für die Nächtigung sind, bleibt bei einem Großteil der Module dir selbst überlassen. Es gibt meistens eine sehr kostengünstige Möglichkeit zum Campieren. Wenn du auf mehr Komfort Wert legst, gibt es ebenfalls entsprechende Nächtigungsmöglichkeiten in der Nähe.

    Anreise: Da uns der Schutz der Umwelt am Herzen liegt empfehlen wir wo immer möglich Fahrgemeinschaften zu gründen.

    Outdoor Guide Ausbildung
  • In Österreich gibt es grundsätzlich keine gesetzlichen Vorgaben, was etwa ein Erlebnispädagoge oder eine Erlebnispädagogin, eine Outdoor Trainerin oder ein Outdoor Guide können muss. Auch die Dauer und Inhalte der Erlebnispädagogik–Ausbildung sind in Österreich nicht reglementiert.

    Aus diesem Grund war es uns wichtig unsere Lehrgänge aufZAQ zertifizieren zu lassen. http://www.aufzaq.at/

    Das ist die Zertifizierungsstelle des Bundesministeriums für Familien und Jugend. Somit sind die Ausbildungen die du bei uns besuchst in jedem Fall in Österreich und Südtirol anerkannt.

    Aber auch das wäre nicht zwingend notwendig, da du in Österreich und auch in vielen anderen Ländern theoretisch auch ohne Ausbildung als Erlebnispädagogin oder Outdoor-Trainerin arbeiten dürftest. (weil es eben keine Reglementierung gibt)

    Das ist natürlich nicht unser Qualitätsanspruch, aber wir können niemanden davon abhalten. Darum versuchen wir jedenfalls unsere Leute so gut wie möglich auszubilden, damit sie sich mit dem, was sie danach tun wollen auch wirklich sicher fühlen und auch ihre anvertrauten Gruppen in besten Händen sind. Darum legen wir etwa auf Sicherheit großen Wert in unseren Ausbildungen.

    Damit du danach auch international Fuß fassen kannst, bekommst du von uns zusätzlich zu deinem Diplom auch eine exakte Aufschlüsselung deiner erworbenen Kompetenzen inklusive Arbeitsaufwand. So kannst du jederzeit vorweisen wie umfassend und fundiert deine Ausbildung war.

     

    Outdoor Guide Ausbildung
  • Du bekommst vor jedem Modul eine Teilnahmeinformation mit allen Infos zu dem jeweiligen Kursort zugeschickt. Nach dem Ort, wo das Modul stattfindet, richten sich auch die Kosten für die Unterkunft. Wir achten aber darauf, dass es bei jedem unserer erlebnispädagogischen Kursorte, die Möglichkeit gibt entweder kostenlos oder sehr günstig mit Schlafsack, Unterlegsmatte und Zelt zu übernachten. Wenn es dir wichtig ist, oder du aus körperlichen Gründen lieber eine Unterkunft mit mehr Komfort zum Schlafen brauchst, steht es dir frei, dir in der Nähe eine Unterkunft zu buchen oder zum Nächtigen nach Hause zu fahren, wenn der Kursort in deiner Nähe ist.

    Bei manchen Modulen ist die Übernachtung Teil des Programmes – das wird dann natürlich in der Teilnahmeinformation ausgeschildert.

    Outdoor Guide Ausbildung

Dipl. Wildkräuter Trainer:in

  • Ja, eine überschaubare Gruppengröße ist uns wichtig, da wir nur dann individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers eingehen können. Maximal stehen also Plätze für insgesamt 12 Personen zur Verfügung.

    Kräuterpädagogik Ausbildung
  • Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum, der über die Dauer einer gewöhlichen Bildungskarenz hinausgeht. Dennoch gibt es die Möglichkeit, den Lehrgang während der Bildungskarenz zu beginnen und ihn danach berufsbegleitend fortzusetzen.

    Kräuterpädagogik Ausbildung
  • Ja, unsere Ausbildungen der Outdoor Akademie finden bei jeder Wetterlage statt. 

    Kräuterpädagogik Ausbildung
  • Um den Diplomlehrgang mit einem entsprechenden Zertifikat abzuschließen, musst du einerseits einen Online-Test absolvieren und andererseits die schriftlichen Hausarbeiten und die Übersicht über die abgehaltenen Praxiseinheiten abgeben. Abschließend ist auch noch eine Diplomarbeit (im Umfang von ca. 30 Seiten) zu verfassen. Die Diplomarbeit ist bis spätestens 6 Monate nach dem Online-Test abzugeben.

    Kräuterpädagogik Ausbildung
  • Nein. Ein Fernstudium ist nicht möglich, da die tatsächliche körperliche und geistige Anwesenheit bei unseren Seminaren eine unabdingbare Voraussetzung zum Erhalt des Diploms ist. Nur so ist es uns möglich, einen praxisnahen Zugang zum Seminarthema und eine große Methodenvielfalt zu gewährleisten.

    Das erste Kennenlernmodul sowie die rechtlichen und pädagogischen Grundlagen finden allerdings im Live-Online-Training statt.

    Kräuterpädagogik Ausbildung

Selbstversorger Ausbildung

  • Ja, eine überschaubare Gruppengröße ist uns wichtig. Denn nur so können wir individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen eingehen. Maximal stehen pro Modul Plätze für 12 Personen zur Verfügung.

    Selbstversorger Ausbildung
  • Die Abschlusskriterien für den erfolgreichen Abschluss beinhalten einerseits einen Online-Test und andererseits die schriftlichen Hausarbeiten und die Übersicht über die abgehaltenen Praxiseinheiten. Abschließend ist auch noch eine Diplomarbeit (im Umfang von ca. 30 Seiten) zu verfassen. Die Diplomarbeit ist bis spätestens 6 Monate nach dem Online-Test abzugeben. Hast du die Aufgaben alle erledigt, erhältst du dein Zertifikat.

    Selbstversorger Ausbildung
  • Dieser Lehrgang setzt sich aus einer Mischung von Selbststudium, Online-Einheiten und Präsenztagen zusammen. Die tatsächliche körperliche und geistige Anwesenheit bei unseren Seminaren ist eine unabdingbare Voraussetzung zum Erhalt des Diploms. Nur so ist es uns möglich, einen praxisnahen Zugang zum Seminarthema und eine große Methodenvielfalt zu gewährleisten.

    Selbstversorger Ausbildung
  • Ja, unsere Ausbildungen der Outdoor Akademie finden bei jeder Wetterlage statt. 

    Selbstversorger Ausbildung

Allgemeine Fragen

Allgemein

  • Du erhältst rechtzeitig vor den Modulen E-Mails, die alle relevanten Informationen für dich enthalten und dich über Kursinhalte, Vorbereitungen, Örtlichkeiten, Nächtigungsmöglichkeiten, Kurszeiten, etc. informieren.

  • Nein, es werden dir während dem Kurs nötige Ausrüstungsgegenstände und Materialien rechtzeitig kommuniziert bzw. zur Verfügung gestellt.

  • Bei unseren Lehrgängen gibt es verschiedene Abschlussaufgaben, die für den Erhalt des Diploms bzw. Zertifikats erledigt werden müssen. Diese dienen dazu deine erworbenen Qualifikationen zu bestätigen und variieren je nach Lehrgang. Welche das genau sind erfährst du auf den jeweiligen Lehrgangsseiten.

  • Nach Absolvierung aller abschlussrelevanten Voraussetzungen stellen wir dir dein Diplom bzw. Zertifikat aus. Bei manchen Lehrgängen werden diese feierlich im Rahmen des Abschlussmoduls überreicht, bei größeren Lehrgängen gibt es eigens organisierte Abschlussfeierlichkeiten und in Ausnahmefällen können wir es dir auch direkt per Post nach Hause schicken.

  • Grundsätzlich ist es möglich, bereits absolvierte Inhalte angerechnet zu bekommen. Für uns kommt es auf deine bisherige Ausbildung und den Umfang der vermittelten Inhalte an. Schicke uns am besten alle wichtigen Infos zu deiner Vorausbildung per Mail (kontakt@neverest.at) und kontaktiere uns gerne im Büro, damit wir die absolvierten Module mit unserer Ausbildung abgleichen können. 

  • Bei den Lehrgängen Systemischer Coach und Lebens- und Sozialberater beträgt das Mindestalter 24 Jahre als Voraussetzung, bei allen anderen Lehrgängen beträgt dies 18 Jahre.

     

  • Der Großteil unserer Module findet in Präsenz statt, bei einigen Seminaren haben wir uns für das Onlinesetting entschieden, wenn dieses für das Modul geeigneter ist. Für genauere Fragen kannst du dich gerne per Mail kontakt@neverest.at oder telefonisch +43 2732 21009 an uns wenden.

    Unser Trainingsteam ist jedenfalls sowohl für Präsenzsettings als auch für den Online-Raum bestens geschult. So ist gewährleistet, dass egal in welchem Format das Training stattfindet, die Wissensvermittlung interaktiv, erfahrungsorientiert und didaktisch spannend aufbereitet ist.

    Was interaktive Online-Trainings betrifft gehören wir sogar zu den Vorreitern im DACH-Raum und gestalten etwa mit unserem Buch “Die 50 besten kooperativen Online-Übungen für lebendige Teamentwicklung”, erschienen im ManagerSeminare Verlag, den Trainingsmarkt aktiv mit.

     

  • Je nach Gruppengröße und Anforderung an die Module gibt es verschiedene Locations, an denen die Ausbildungen und Ausbildungsmodule stattfinden. Teilweise werden sie erst nach der fixen Teilnehmendenzahl reserviert. Du wirst nach Anmeldung zu einem Lehrgang über diese so schnell wie möglich im Detail informiert. Grobe Angaben zu den Örtlichkeiten findest du immer schon vorab bei den Lehrgangsterminen. Frag auch gerne jederzeit telefonisch bei uns im Büro nach, ob die genauen Locations, für die für dich relevanten Module, schon feststehen.

     

  • Du findest auf unserer Homepage eine Auflistung von verschiedenen Nächtigungsmöglichkeiten.

  • Generell ist in unseren Ausbildungen die Verpflegung nicht inkludiert. 

     

  • Grundsätzlich ist für deine Ausbildung eine Anzahlung notwendig. Die weitere Zahlung erfolgt dann nach der von dir gewählten Zahlungsvereinbarung. Du kannst wählen zwischen Einmalzahlung, monatlicher Ratenzahlung oder halbjährlicher Zahlung.

     

  • Unsere Lehrgänge sind Ö-Cert und NÖ CERT zertifiziert und ermöglichen dir somit, dass du von einer großen Bandbreite an Förderprogrammen profitierst. Ob und welche Förderungen du beantragen kannst, hängt ganz stark von deiner individuellen Lebenssituation ab. Gerne beraten wir dich hinsichtlich Fördermöglichkeiten. Kontaktiere uns einfach unter: kontakt@neverest.at

    Einen ersten Überblick über Fördermöglichkeiten findest du hier: Förderungen unserer Lehrgänge