Recht & Logistik - Allgemeine Infos
Ob rechtliche Bestimmungen, oder logistische Herausforderungen wie Routenplanung, Campgestaltung in der Natur, mit Rucksack packen, Planen spannen oder die Zusammenstellung des Essens nach ernährungsphysiologischen Grundlagen, in diesem Kurs werden wichtige Basics und Grundlagen für die unterschiedlichsten Outdooraktivitäten und Outdoorprojekte vermittelt.
Bei Survivalcamps in der Natur, Wanderungen und Touren in der unberührten Wildnis, oder Feriengestaltung mit Kindern im Wald sind bestimmte Outdoor Grundlagen unerlässlich um die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Gruppe und sich selbst nicht zu gefährden.
Der Kurs hilft dir, dich im rechtlichen Paragrafendschungel zurecht zu finden, damit du weißt welche Bestimmungen für dich und dein individuelles Outdoorprojekt relevant sind. Wo darf man sein Zelt aufschlagen? Welche Wege dürfen betreten werden? Was darf ich als Erlebnispädagogin, Wanderführer, Outdoor Guide, Outdoor Trainerin?
Du lernst verschiedene Arten Planen aufzuspannen um dich vor Wind und Wetter zu schützen, sowie den Kalorienbedarf für eine ganze Gruppe zu errechnen. Damit lässt sich die Gruppenversorgung planen, um die Ernährung und die Zutaten in der nötigen Menge, für die Anzahl der Personen, etwa für eine Expedition, Wanderung oder Tour mitnehmen zu können.
Natürlich ist auch das effiziente Packen des Wanderrucksacks ein wichtiges Thema. Schnell umsetzbare Tipps und Tricks helfen hier weiter, ebenso für das Erstellen einer passenden Route für dein individuelles Outdoorprojekt.
Anmerkung:
Dieses Modul ist Teil der Ausbildungen zum/zur Erlebnispädagoge/in, Outdoor Guideund Outdoor Trainer/in und im Rahmen dieser Lehrgänge verpflichtend für die Diplomierung.
Was sind Inhalte des Seminars Recht & Logistik?
- Richtiges und effizientes Rucksackpacken für Reisen/Wanderungen /Touren/Expeditionen, etc.
- Zusammenstellung und Berechnen der Ernährung für Outdoorprojekte wie Wanderungen/Touren/Expeditionen/Camps auf Basis von ernährungsphysiologischen Grundlagen
- Zubereitungstipps für Outdoor-Ernährung, Wasserversorgung für Gruppen
- Rechtliche Bestimmungen für das Unterwegssein in der Natur mit Gruppen
- Sicherheitsbestimmungen, Rahmenbedingungen und Regeln für den Lernraum Natur
- Survival- und primitive Tools wie Planen spannen, Bau von Unterständen und Outdoor-Küche
- Grundlagen der Campgestaltung
- Tipps für eine gute Routenplanung
Wie profitierst du von dem Seminar Recht & Logistik?
- Sicheres Planen und Durchführen von Camps, Touren oder Expeditionen und dabei auf der rechtlich sicheren Seite bleiben; Kenntnis der rechtlichen Situation und der Basics für Outdoorprojekte
- Gruppen im Freien versorgen können
- Gruppen vor Witterungsbedingungen schützen können
- Kenntnis der Ausrüstungsgegenstände und deren Funktionen
- Erweiterung des erlebnispädagogischen und freizeitpädagogischen Methodensets um Survivaltools und primitive elements
- Gute Stimmung in der Gruppe durch ausreichende Mahlzeiten und eine dem Kalorienbedarf angepasste Versorgung
- Besseres Vorankommen in Gruppen in der Natur, durch besser und effizienter gepackte Rucksäcke und dadurch geringerer Belastung
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erlebnispädagogik-Lehrgangs
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Outdoor-Guide-Lehrganges
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Outdoor-Trainer-Lehrganges
- Outdoor Trainerinnen und Outdoor Trainer, Wanderführerinnen und Wanderführer, die ihre Fertigkeiten erweitern wollen, oder Können auffrischen wollen
- Survival Interessierte (Survivors), Bushcrafter, Wanderratten, Natursportbegeisterte und Menschen die gerne in der Natur unterwegs sind
- Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagogen, Freizeitpädagoginnen, Ferienbetreuer, Campleiterinnen und alle die mit Gruppen in der Natur unterwegs sein möchten
Was sind die Ziele des Seminars?
- Rechtliche Rahmenbedingungen kennen und einhalten können
- Effizient und richtig Rucksack packen können um Belastungen zu reduzieren
- Camps logistisch sinnvoll und sicher auf- und abbauen lernen
- Ernährungspysiologische Grundlagen auf Basis körperlicher Grundbedürfnisse verstehen, den Kalorienbedarf für Gruppen berechnen können und damit planen können
- Tourenplanung selbstständig durchführen können
- Selbstständiges Spannen von Planen in unterschiedlichen Formationen beherrschen (Finnisches Viereck etc.), um mit Gruppen in der Natur übernachten zu können
- Rahmenbedingungen für unvergessliche Gruppenerfahrungen schaffen
- Entwickeln eines Verantwortungsbewusstseins für sich selbst, die Gruppe und die Natur
- Grundlagen der Outdoor-Küche kennen und anwenden können
- Sicherheit erlangen für die Planung von Outdoorprojekten durch die gekonnte Handhabe der Outdoorbasics
Wo kannst du die Inhalte des Seminars Recht & Logistik einsetzen?
- Outdooraktivitäten und Outdoorprojekte wie geführte Wanderungen, Expeditionen und Touren in der Natur
- Survival Camps
- Teambuildings und Teamentwicklungsmaßnahmen, Incentives, Teamtage, Teamtrainings für Schulen, Vereine und Unternehmen
- Kinder-und Jugendcamps, sowie Ferienbetreuung
- erlebnispädagogische sowie freizeitpädagogische natursportliche Angebote
Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Seminar Recht & Logistik?
- Bereitschaft zu Komfortverzicht
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
Seminardetails
Dauer:
3 Tage
Umfang:
24 UE
Ort(e):
Krems-Imbach (NÖ)
Investition:
475.20 Euro
Nächster Termin:
29. Juli 2022
Beratung & Kontakt
Telefon: +43 2732 21009
Email: kontakt@neverest.at