Outdoor Guide Praxisprojekt

Praxisprojekt
Zum Seminar Anmelden

Outdoor Guide Praxisprojekt - Allgemeine Infos

In diesem Modul sollen alle erworbenen Outdoor Guide Fähigkeiten von der Gruppe angewandt werden. Die Gruppe plant selbstständig ein gemeinsames Projekt. Sie entscheidet wo das Modul stattfindet und wo sie ihr Camp für vier Tage aufschlagen wird. Die Ernährung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird selbst organisiert und im Freien zubereitet und auch die Aktionen die dort gemacht werden sollen, werden genauestens geplant und durchgeführt.

In diesem Kurs soll viel Raum sein, erworbenes Wissen nochmals praktisch zu erproben und zu trainieren. Die Gruppenleiter/innen geben nochmals Feedback und weitere Tipps für zukünftige Outdoor-Projekte und Abenteuer in der Natur.

Anmerkung:

Dieses Modul ist Teil des Lehrgangs Outdoor Guide.

Was sind Inhalte des Seminars Outdoor Guide Praxisprojekt?

  • Grundkompetenzen für Outdoor Guides werden praktisch erprobt – darunter fallen:
  • Planung, Konzeption und Durchführung von Outdoor-Aktivitäten
  • Campgestaltung sowie Notunterkünfte finden oder bauen (Biwak, Planen spannen, Konstruktion aus Ästen, etc.)
  • Orientierung im Gelände mit Kompass, Bussole und Karte
  • Ausrüstungsgrundlagen und Materialkunde
  • Führen von Gruppen
  • unterschiedliche Methoden des Feuermachens: Signalfeuer, Kochfeuer, etc.
  • Methode und Möglichkeiten der Wasseraufbereitung
  • Ernährung und Versorgung der Gruppe
  • Survivalskills und Survivalgrundlagen
  • Tourenplanung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Sicherheit und Outdoor-Erste-Hilfe sowie Gefährdungsermittlung und vorbeugendes Notfallmanagement

Wie profitierst du von dem Seminar Outdoor Guide Praxisprojekt?

  • Überprüfen des Lernerfolges aus den vorigen Modulen – praktisches und selbstständiges Anwenden des Gelernten
  • Selbstreflexion und Feedback
  • Stärkung der eigenen Führungspersönlichkeit

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Outdoor-Guide-Lehrganges

Was sind die Ziele des Seminars?

  • Praktisches Erproben der gelernten Inhalte
  • Organisation in der Gruppe koordinieren
  • verschiedener Orientierungs-Methoden
  • Erproben verschiedener Techniken um Feuer zu entfachen
  • Wasseraufbereitung selbst durchführen
  • verschiedene Unterkünfte aufbauen
  • Grundlagen der Outdoor-Küche
  • Entwickeln eines Verantwortungsbewusstseins für sich selbst, die Gruppe und die Natur
  • Selbstreflexion

Wo kannst du die Inhalte des Seminars Outdoor Guide Praxisprojekt einsetzen?

  • Geführte Wanderungen, Expeditionen und Touren in der Natur, Führen von Gruppen durch die Natur
  • Survival Camps
  • Teambuilding und Teamentwicklungsmaßnahmen, Incentives, Teamtage, Teamtrainings für Schulen, Vereine und Unternehmen, die in der Stadt stattfinden
  • Kinder- und Jugendcamps, sowie Ferienbetreuung
  • erlebnispädagogische sowie freizeitpädagogische und natursportliche Angebote

Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Seminar Outdoor Guide Praxisprojekt?

Seminardetails

Dauer:
4 Tage

Umfang:
32 UE

Ort(e):
Krems-Imbach (NÖ)

Investition:
576 Euro

Nächster Termin:
xxx

NEVEREST Team: Rudolf Eiser

Trainer:in

Rudolf Eiser
Zum Trainerprofil

Beratung & Kontakt

Telefon: +43 2732 21009
Email: kontakt@neverest.at