Materialkunde - Allgemeine Infos
Knoten, Karabiner, Seile, Bandschlingen, Slacklines oder Sicherungssysteme – wer mit Gruppen in der Natur arbeiten möchte als Erlebnispädagoge, Outdoor Trainerin, Outdoor Guide oder in freizeitpädagogischen Settings, sollte die exakte Handhabe der Materialien kennen, verstehen und beherrschen. Immer wenn es um die Sicherheit von Einzelpersonen oder Gruppen geht, ist ein höchstes Maß an Verantwortungsbewusstsein erforderlich um Ernstfälle bereits vorbeugend zu vermeiden. So ist der Spaß und die Freude in der Natur garantiert.
In diesem Modul Materialkunde lernst du die drei wichtigsten Knoten um low-elements sicher aufbauen zu können. Du erfährst was die Aufschriften auf den Materialien bedeuten um die Belastung, die auf die Seile oder Slacklines kommt, richtig berechnen zu können. Wie viele Menschen dürfen gleichzeitig auf eine Slackline? Wieviel halten die Bäume aus? An welchen Bäumen dürfen wir überhaupt etwas befestigen? Und wie lange darf so ein selbst errichteter Niedrigseilgarten aufgebaut bleiben? Gibt es rechtliche Bestimmungen, die zu beachten sind?
Nach diesem Kurs bist du in der Lage einen Niedrigseilgarten nach deinen Vorstellungen selbst zu errichten, dabei das höchste Maß an Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein, für die Gruppe sowie die Bäume die du verwendest an den Tag zu legen. Du kennst die wichtigsten physikalischen Gesetze die hier wirken, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Begriffe wie etwa “Working Load Limit” und kannst mit diesen richtig arbeiten. Du beherrschst die wichtigsten Knoten um Planen als Schutz für die Gruppe zu spannen, oder low-elements Aufbauten zu montieren.
Anmerkung:
Dieses Modul ist Teil der Lehrgänge: Erlebnispädagog:in, Outdoor Guide und Outdoor Trainer:in und im Rahmen dieser Lehrgänge verpflichtend für die Diplomierung.
Was sind Inhalte des Seminars Materialkunde?
- Knotenkunde von A wie Achterknoten und Ankerstich, über Mastwurf, Prusik und Palstek, bis hin zu Z wie Zimmermannsklank. Welche Knoten brauche ich wirklich und wofür?
- Seilkunde: dynamische oder statische Seile, wie viel halten sie aus, wie sind sie zu pflegen, wann dürfen sie nicht mehr verwendet werden?
- Karabiner: welche Unterschiede gibt es und für welche Einsatzzwecke verwendet man welche?
- Errichten eines eigenen großen Niedrigseilgartens mit unterschiedlichsten Elementen, Materialien und Sicherungssystemen
- Rechtliche Bestimmungen für temporäre Niedrigseilaufbauten: Wie hoch dürfen low-elements gespannt sein, ab wann benötige ich ein Sicherungselement, wie lange dürfen Niedrigseilgärten errichtet bleiben?
- Physikalische Grundlagen und Berechnungsformeln: Wie viel Gewicht trägt mein Niedrigseilgarten? Wieviele Menschen dürfen gleichzeitig auf die low-elements Aufbauten?
- Baumkunde: An welchen Bäumen darf was befestigt werden und woran erkennt man was der Baum aushält? Woran erkenne ich Baumkrankheiten, die meinem Seilgarten gefährlich werden können? Schutz der Bäume bei den Aufbauten
- Sicherheitsaspekte für Aufbauten, Safetytalk, Stopp-Regel
Wie profitierst du von dem Seminar Materialkunde?
- Niedrigseilgarten für Teambuildings und Teamentwicklungsmaßnahmen gezielt aufbauen können
- Low – elements Aufbauten, bzw. temporäre Niedrigseilgärten in der Natur sicher auf- und abbauen können
- Knoten erlernen und anwenden können
- Kooperative Abenteuer Spiele sicher durchführen können
- Indoor bzw. Inhouseseminare mit wenig Zusatzaufwand in der Natur auflockern
- Knoten für unterschiedliche Einsatzbereiche beherrschen
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erlebnispädagogik-Lehrgangs
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Outdoor-Guide-Lehrganges
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Outdoor-Trainer-Lehrganges
- Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittler, die mit Gruppen arbeiten, Kräuterpädagog:innen, Naturvermittlerinnen, Pädagoginnen und Pädagogen, sowie Outdoor-Guides die ihre Skills erweitern wollen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Personalabteilungen oder Personalentwicklungsabteilungen in Unternehmen
- Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter, Freizeitpädagoginnen und -Pädagogen, Waldpädagoginnen und -Pädagogen, Ferienbetreuerinnen, Campleiter, etc.
- Fitnesstrainerinnen und Fitnesstrainer, sowie Sportbegeisterte, die mit low-elements Aufbauten in der Natur trainieren wollen, bzw. ihrer Zielgruppe neue Formen des Outdoor-Sports aufzuzeigen
- Survivalinteressierte, die mit der Anwendung weniger Knoten Unterkünfte in der Natur befestigen können, Planen spannen oder einfach Spaß haben wollen in der Natur
- Teamchefs und Teamchefinnen, sowie Vereinsleiterinnen und Vereinsleiter, die ihre Mannschaft voranbringen wollen
Was sind die Ziele des Seminars?
- Beherrschen der drei wichtigsten Knoten, sowie Kennen der Materialien für das sichere Spannen von Planen oder das Errichten von Niedrigseilgärten mit low-elements Aufbauten
- Kennen der rechtlichen, sowie physikalischen Bestimmungen um die Sicherheit der Gruppe/des Teams oder Einzelpersonen zu gewährleisten
- Sicherheitsaspekte schon in der Anmoderation der Übungen kommunizieren
- Kooperative Abenteuerübungen mit low-elements Aufbauten, wie Spinnennetz oder Low-V (das Vertrauens-V) gezielt, begeisternd und sinnvoll einsetzen können um die Entwicklung von Teams zu begünstigen
- Selbsterfahrung zulassen um etwa bei Vertrauensübungen am Seil, eigene Teamrollen zu erkennen, Grenzen zu ertasten und neue Handlungsweisen zu erproben
- Hohes Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein für die Gruppe vermitteln
- Ökologisches Bewusstsein für den Wald, bzw. die Bäume vermitteln um bei etwaigen Aufbauten, der Natur keinen Schaden zuzufügen
- Gruppendynamiken, Team- und Rangdynamiken erkennen, verstehen und lenken können
Wo kannst du die Inhalte des Seminars Materialkunde einsetzen?
- Leitung von Teambuildings und Teamentwicklungsmaßnahmen, Incentives, Teamtagen, Teamtrainings für Schulen, Vereine, Unternehmen, etc.
- Kinder-und Jugendcamps in der Natur, Wanderungen, erlebnispädagogische und freizeitpädagogische Angebote, Kinder- und Jugendfreizeitprogramme
- Fitnesstrainings und sportliche Outdoor-Trainings in der Natur
Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Seminar Materialkunde?
Seminardetails
Dauer:
3 Tage
Umfang:
24 UE
Ort(e):
Wörschach
Investition:
475.20 Euro
Nächster Termin:
21. Juli 2023
Beratung & Kontakt
Telefon: +43 2732 21009
Email: kontakt@neverest.at