Landart - Allgemeine Infos
Landart ist eine sehr vielseitige Methode der Erlebnispädagogik und bietet uns neben der Möglichkeit unserer Kreativität freien Lauf zu lassen, Chancen rituelle Gruppenprozesse zu begleiten, unsere Wahrnehmung zu schulen und wieder zu mehr Achtsamkeit zu finden. Ob schnelle Kunstwerke zwischendurch oder tagesfüllende Projekte, Landart bietet uns wie kaum eine andere Methode so viele Variationsmöglichkeiten, die auch fremde Menschen, die an den Kunstwerken unwissend vorübergehen, erfreuen.
In diesem Kurs werden wir bewusst unseren Kopf ausschalten und uns von der Natur inspirieren lassen. Ob Naturmandalas für Gruppen, Traumfänger für Jugendliche, Waldgesichter für Schulkinder oder Blätterraupen für kleine Kinder, die Natur lädt uns ein mit wenig Einschränkungen mit Landart kreativ zu sein. Diese Methode der Naturwahrnehmung ermöglicht es allen Altersstufen, Kunstwerke in und mit ihr zu erschaffen, auf die man stolz sein kann.
Fantasievoll, kreativ, mit allen Sinnen, ohne großen Aufwand und Materialeinsatz. Die Natur selbst liefert uns die Zutaten, die wir für die Landkunst brauchen. Ob Erde, Steine, Wasser, Blätter, Gräser, Kräuter, Beeren, Hölzer, Blumen, sowie Nüsse oder Kastanien. Mit Landart können wir Gefühle ausdrücken, Achtsamkeit und Selbstvertrauen verspüren und den Wert der Gemeinschaft schätzen lernen.
Gemeinsam werden wir auch mit selbstgemachten Erdfarben malen und mit einem selbstgemachten natürlichen, biologisch abbaubaren Kleister, bestehend aus Mehl und Wasser, Blätterlaternen für Groß und Klein schaffen. Die Kunstwerke werden uns schließlich bei einer Wanderung in der Dunkelheit den Weg weisen.
Was sind Inhalte des Seminars Landart?
- Grundlagen der Erlebnis- und Abenteuerpädagogik
- Methode Landart, Einsatz- und Variationsmöglichkeiten
- Sicherheitsbestimmungen und Regeln für die kreativen (Aus-)zeiten in der Natur – Was darf verwendet werden, wie weit bewegen wir uns, etc.
- Kreativitätsmethoden
- Vermitteln eines Verantwortungsbewusstseins gegenüber der Natur und den Mitmenschen
- Handlungsorientiertes Lernen
- Rituelle Prozessgestaltung und systemische Prozessbegleitung in und mit der Natur
- Einsatz der Elemente
Wie profitierst du von dem Seminar Landart?
- Erweiterung des erlebnispädagogischen und freizeitpädagogischen Methodensets
- Vermitteln und erfahren von Achtsamkeitsprinzipien, Ankommen im Hier- und Jetzt, Stressreduktion, Selbsterfahrung und Beschäftigung mit der eigenen Kreativität und Person
- Spaß und Freude in der Natur erleben
- Sichtbar machen von Vorgängen sowie Emotionen
- Schulen der Naturwahrnehmung
- Förderung der Kreativität und des Ausdrucks von Emotionen
- Teambuildingprozesse in Gang bringen
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erlebnispädagogik-Lehrgangs
- Alle die gerne mit Gruppen in der Natur unterwegs sind und ihr Repertoire erweitern wollen (von Kindergartenpädagogen, Lehrerinnen, Kräuterpädagoginnen, Sozialarbeitern, Sozialpädagoginnen, Freizeit- sowie Waldpädagoginnen, Wanderführerinnen, Outdoor-Trainer, Outdoor-Guides, Fitnesstrainerinnen, Ferienbetreuer, Campleiterinnen, Jugendleiter, Pfadfinderinnen u.v.m)
- Beraterinnen, Psychologen, Coaches, die mit Hilfe der Natur Veränderungsprozesse in Gang bringen wollen, oder mit ritueller Prozessgestaltung und der Hilfe der Elemente, kraftvolle und selbstbestimmte Momente für ihre Klientinnen und Klienten schaffen wollen
- Alle die gerne Zeit in der Natur verbringen und dabei gerne kreativ sein möchten
- Eltern, die Ideen für Qualitätszeit mit ihren Kindern bekommen möchten
Was sind die Ziele des Seminars?
- Handlungsorientiert die Natur entdecken und Lust darauf bekommen in- und mit ihr kreativ zu sein
- Einsatzmöglichkeiten der vielseitigen Methode Landart kennenlernen und ausprobieren (ob für Einzelsettings etwa in Coachings, Therapien oder Beratungen, in Team- oder Gruppenprozessen in Unternehmen, oder in der Kinder- und Jugendarbeit, sowie der eigenen Freizeit)
- Kreativitätstechniken in der Natur erlernen und erproben
- Achtsamkeit für sich selbst und unsere Umwelt entwickeln, Stressreduktion
- Die eigene Kreativität wiederentdecken und ausleben
- Sicherheitsrichtlinien kennen und anwenden
- Rituelle Prozessgestaltungen mit Hilfe der Natur und der Elemente anleiten und begleiten können
- Die eigene begleitende Haltung als Gruppenleiterin oder Teamleiter bei Landart-Prozessen verstehen und leben können
Wo kannst du die Inhalte des Seminars Landart einsetzen?
- Teambuilding und Teamentwicklungsmaßnahmen, Incentives, Teamtage, Teamtrainings für Schulen, Vereine und Unternehmen, die in der Natur stattfinden
- Kinder- und Jugendcamps, sowie Freizeit- und Ferienbetreuung in der Natur
- erlebnispädagogische sowie freizeitpädagogische Angebote
- Beratungen, Coachings, therapeutische Prozessbegleitungen, etwa bei Trauer, Abschieden, Entscheidungsfindungen, Dankbarkeit, etc.
- Die eigene Freizeitgestaltung in der Natur, im Wald, auf der Wiese oder sogar am Strand
Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Seminar Landart?
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Freude an kreativer Gestaltung in der Natur
Seminardetails
Dauer:
3 Tage
Umfang:
24 UE
Ort(e):
Krems-Imbach (NÖ)
Investition:
475.20 Euro
Nächster Termin:
07. Oktober 2022
Beratung & Kontakt
Telefon: +43 2732 21009
Email: kontakt@neverest.at