Kooperative Abenteuer Spiele

Kooperative Abenteuer Spiele und gruppendynamische Interventionen
Zum Seminar Anmelden

Kooperative Abenteuer Spiele - Allgemeine Infos

Kooperative Abenteuer Spiele sind sowohl ein Klassiker für die Kinder- und Jugendarbeit in erlebnispädagogischen sowie freizeitpädagogischen Settings, als auch unerlässlich bei Teamentwicklungsmaßnahmen und Teamtrainings in Unternehmen oder Vereinen. Die Ziele sind  zumeist, die Förderung der Teamfähigkeit, eine Verbesserung der Teamarbeit, eine gewaltfreie und lösungsorientierte Kommunikation, sowie das Fördern der Dialogbereitschaft. In diesem Modul lernst du kooperative Abenteuer Spiele fesselnd anzumoderieren, sie zielorientiert einzusetzen und diese für Teams gewinnbringend zu reflektieren.

Ein wichtiger Grundpfeiler hierbei ist das Erkennen der vorherrschenden Gruppendynamiken und Rangdynamiken, da diese beim Einsatz kooperativer Abenteuer Spiele meist sehr schnell sichtbar und spürbar werden. Als Gruppenleiterin oder Teambegleiter lernst du diese zu beobachten, zu deuten und darauf zu reagieren, ohne in den Gruppenprozess mehr als nötig einzugreifen.

Nach diesem Kurs kannst du Teamprozesse erkennen, begleiten und lösungsorientiert steuern, weißt welche kooperativen Abenteuer Spiele wann Sinn machen und wie du diese für unterschiedliche Zielgruppen abwandeln und begeisternd gestalten kannst. Außerdem erfährst du, wie du durch gekonnte Reflexion Teams bei ihren individuellen Zielen unterstützen kannst.

Auch die Selbsterfahrung soll in diesem Seminar nicht zu kurz kommen. Mitspielen ist ausdrücklich erwünscht und auch das Reflektieren der eigenen bevorzugten Gruppenrollen und Strategien sich in Gruppen und Teams zu bewegen.

Was sind Inhalte des Seminars Kooperative Abenteuer Spiele?

  • Kooperative Abenteuer Spiele
  • Storytelling für gelungene Übungsanleitungen
  • Modelle der Teamentwicklung
  • Teamuhr nach Tuckman
  • Gruppen- und Teamrollen nach Belbin
  • Rangdynamik nach Schindler und Braun
  • Erfolgsfaktoren für Teams
  • Diagnose von Teamkonflikten
  • Reflexionsmethoden
  • Aufbau und Gestaltung eines Teamtages, Incentives oder einer Teamentwicklungsmaßnahme
  • Sicherheitsregeln, Safetytalk, Freiwilligkeitsprinzip, Stoppregel
  • Grundlagen der Konfliktlösung und Erfolgsfaktoren einer gewaltfreien Kommunikation
  • Führen von Vorbereitungs- und Auftragsklärungsgesprächen

Wie profitierst du von dem Seminar Kooperative Abenteuer Spiele?

  • Teamdynamik, Rangdynamik und Gruppendynamik erkennen, verstehen und steuern
  • Eigene Rollen in Teams hinterfragen können und neue Handlungsweisen erproben
  • Teamentwicklungsmaßnahmen, Teambuildings, sowie Teamtrainings planen, durchführen und leiten können
  • Konflikte, sowie Kommunikationsdefizite oder Motivationsprobleme in Teams lösungsorientiert und prozessbegleitend bearbeiten können
  • Firmen und Unternehmensstrategien, sowie Teamwerte erlebbar und erfahrbar machen

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erlebnispädagogik-Lehrgangs
  • Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittler, die mit Gruppen arbeiten, Kräuterpädagog/innen, Naturvermittlerinnen, Pädagoginnen und Pädagogen, sowie Outdoor-Guides die ihre Skills erweitern wollen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Personalabteilungen oder Personalentwicklungsabteilungen in Unternehmen
  • Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter, Freizeitpädagoginnen und -Pädagogen, Waldpädagoginnen -und Pädagogen, Ferienbetreuerinnen, Campleiter, etc.
  • Teamchefs und Teamchefinnen, sowie Vereinsleiterinnen und Vereinsleiter die ihre Mannschaft voranbringen wollen
  • Fitnesstrainerinnen und Sporttrainer, die ihre Trainings mit gruppendynamischen flotten Übungen auflockern wollen

Was sind die Ziele des Seminars?

  • Kooperative Abenteuer Spiele gezielt, begeisternd und sinnvoll einsetzen können um die Entwicklung von Teams zu begünstigen
  • Selbsterfahrung zulassen um eigene Teamrollen zu erkennen und neue Handlungsweisen zu erproben
  • Gruppendynamiken, Team- und Rangdynamiken erkennen, verstehen und lenken zu können
  • Stärken, Fähigkeiten und Potenziale der Teammitglieder erkennen, schätzen und gezielt einsetzen
  • Teamentwicklungsmaßnahmen und Teamtrainings selbstständig planen und durchführen können
  • Die Trainerrolle in Teamkonflikten gut bespielen können. Spüren wann man sich einbringen, und wann man sich zurücknehmen sollte.
  • Teams bei Konflikten und Herausforderungen lösungsorientiert begleiten können

Wo kannst du die Inhalte des Seminars Kooperative Abenteuer Spiele einsetzen?

  • Leitung von Teambuildings und Teamentwicklungsmaßnahmen, Incentives, Teamtagen, Teamtrainings für Schulen, Vereine, Unternehmen, etc.
  • Kinder- und Jugendcamps, Wanderungen, erlebnispädagogische sowie freizeitpädagogische Angebote
  • Das eigene Leben, da man sich selbst in vielen verschiedenen Teams und Gruppen bewegt (Familie, Freundeskreis, Arbeitsteam, Vereine etc.

Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Seminar Kooperative Abenteuer Spiele?

  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung

Seminardetails

Dauer:
3 Tage

Umfang:
24 UE

Ort(e):
Krems-Imbach (NÖ)

Investition:
475.20 Euro

Nächster Termin:
25. November 2022

NEVEREST Team Jennifer Frank-Schagerl

Trainer:in

Jennifer Frank-Schagerl
Zum Trainerprofil

Beratung & Kontakt

Telefon: +43 2732 21009
Email: kontakt@neverest.at