Giftpflanzen & Giftige Wildkräuter

Giftpflanzen und giftige Wildkräuter in unserer Umgebung und wie gefährlich sie wirklich sind
Zum Seminar anmelden

Giftpflanzen & Giftige Wildkräuter - Allgemeine Infos

Wer mit Menschen in der Natur unterwegs ist, und seien es die eigenen Kinder, sollte die häufigsten Giftpflanzen und giftigen Wildkräuter in unserer Umgebung kennen.

Wer erkennen kann, mit welcher Wildpflanze ein Kind gerade spielt, kann auch einschätzen wie viel Gefahr von dieser Situation ausgeht und angemessen auf die Situation reagieren. Der unwissende Umgang mit Giftplanzen kann von Hautirritationen bis zum Tod führen.

In diesem Tagesseminar widmen wir uns gezielt den Giftpflanzen in Österreich, die uns regional häufig umgeben. Von Aronstab oder Belladonna, über Eisenhut, Eibe und Engelstrompete, Goldregen, Hundspetersilie, Jakobskreuzkraut oder rotem Fingerhut, bis hin zum ebenfalls sehr giftigen Schierling. Wir lernen die giftigen Sträucher, giftigen Blumen, giftigen Kräuter und giftigen Bäume, also im Allgemeinen giftige Pflanzen in unserer Umgebung, in unseren Gärten, auf unseren Wiesen und teilweise in unseren Häusern kennen. Wir lernen sie zu erkennen, zu benennen und versuchen den Grad ihrer Gefährlichkeit zu bestimmen und den sinnvollen Umgang mit ihnen zu erproben.

Dabei werden wir Wildkräuter sammeln und Wildkräuter bestimmen um auch essbare Wildkräuter von ihren gefährlichen giftigen Doppelgängern zielsicher erkennen und unterscheiden zu können. Etwa beim essbaren und nährstoffreichen Giersch gibt es zahlreiche giftige und sehr gefährliche Doppelgänger, die zum Tod führen können.

Wir fragen uns aber auch ob Pflanzen, die wir bereits kennen und gerne verwenden, giftig sind. Ist etwa Löwenzahn giftig? Gibt es bei der Vogelmiere eine Verwechslungsgefahr? Ist Flieder giftig? Wie sieht es mit Kirschlorbeer oder Hortensie aus? Sind diese giftig und wenn ja welche Pflanzenteile?

Mit diesem Tageseminar zu den Giftpflanzen soll gewährleistet werden, dass du Kräuter erkennen kannst und in Zukunft mit gutem Gefühl draußen mit deiner Zielgruppe unterwegs bist.

Was sind Inhalte des Seminars Giftpflanzen & Giftige Wildkräuter?

  • Giftpflanzen und giftige Wildkräuter in Österreich und in unserer speziellen Umgebung kennenlernen
  • Giftige Inhaltstoffe kennenlernen
  • Gefährlichkeitsgrad bestimmen
  • Sicherer Umgang mit Giftpflanzen und giftigen Wildkräutern erproben
  • Umgebung erkunden und Giftpflanzen suchen und finden
  • Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern
  • Essbare Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger bestimmen und unterscheiden können

Wie profitierst du von dem Seminar Giftpflanzen & Giftige Wildkräuter?

  • Mit gutem Gefühl mit Menschen die Natur erkunden können
  • Kinder selbstständig ihre Natur entdecken lassen, dabei die Gefährlichkeit einschätzen können, um nur wenn nötig zu intervenieren
  • Giftpflanzen erkennen und bestimmen können
  • Kräuter erkennen und sich trauen sie etwa bei der Outdoor-Küche sicher zu verarbeiten, wenn man die giftigen Doppelgänger ausschließen kann

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

  • Alle, die mit Menschen in der Natur unterwegs sind und sich beim Naturentdecken sicher fühlen wollen
  • Kindergärtnerinnen und Kindergärtner und Eltern, die Gefahren für ihre Kinder in der Natur besser einschätzen können wollen
  • Lehrerinnen und Lehrer, sowie Freizeitpädagoginnen und Pädagogen, die mit den Kindern und Jugendlichen auch draußen unterwegs sind
  • Naturvermittlerinnen und Naturvermittler (Kräuterpädagogik, Umweltpädagogik, Wildnispädagogik, Erlebnispädagogik, Abenteuerpädagogik etc.), die ihre Kenntnisse zu Giftpflanzen und giftigen Wildkräutern auffrischen und vertiefen wollen
  • Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen, Outdoor – Trainerinnen und Outdoor-Trainer sowie Outdoor – Guides, Wanderführerinnen und Wanderführer, etc
  • Survivalinteressierte, die wissen wollen was sie auf keinen Fall in der Natur essen dürfen und Verwechslungsgefahren mit essbaren Wildkräutern ausschließen wollen
  • Alle, die sich für Wildkräuter interessieren
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erlebnispädagogik-Lehrgangs
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Outdoor-Guide-Lehrganges
  • Alle, die wissen wollen wieviele Giftpflanzen sich im eigenen Garten befinden
  • Alle, die gerne in der Natur unterwegs sind

Was sind die Ziele des Seminars?

  • Sicheres Erkennen der wichtigsten Giftpflanzen und giftigen Wildkräuter in unserer Umgebung
  • Einschätzen können der Gefahren, die von diesen Giftpflanzen und giftigen Wildkräutern ausgehen
  • Giftige Inhaltstoffe kennen
  • Sicherer Umgang mit Giftpflanzen und giftigen Wildkräutern
  • Die Natur ohne Angst entdecken können
  • Die eigene Zielgruppe auf Gefahren hinweisen können, ohne Angst zu verbreiten

Wo kannst du die Inhalte des Seminars Giftpflanzen & Giftige Wildkräuter einsetzen?

  • Wer die Gefahren kennt und einschätzen kann, hat ein besseres Gefühl wenn man mit Menschen draußen die Natur erkundet.
  • Einsatzbereich ist daher alles, was mit Menschen in der Natur zu tun hat und Berührung mit der Natur ermöglicht. Wer mit Gruppen oder Einzelpersonen draußen unterwegs ist, ist in diesem Seminar richtig.
  • Ebenso wenn man selbst gerne für sich, oder mit den eigenen Kindern Zeit in der Natur verbringt.
  • Kinder- und Jugendcamps in der Natur
  • Erlebnispädagogische Settings
  • Wildnistage, Survivalcamps
  • Outdoor – Küche
  • Wanderungen oder Wandertage, Kräuterwanderungen
  • Teamtrainings
  • aber auch im Garten des Kindergartens gibt es vermutlich Giftpflanzen, oder im eigenen Garten

Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Seminar Giftpflanzen & Giftige Wildkräuter?

  • Interesse an der Natur

Seminardetails

Dauer:
1 Tage

Umfang:
8 UE

Ort(e):
Krems-Imbach

Investition:
144 Euro

Nächster Termin:
xxx

NEVEREST Team Jennifer Frank-Schagerl

Trainer:in

Jennifer Frank-Schagerl
Zum Trainerprofil

Beratung & Kontakt

Telefon: +43 2732 21009
Email: kontakt@neverest.at