City Bound - Allgemeine Infos
Zahlreiche erlebnispägogische Maßnahmen finden in der Natur statt, aber auch der urbane Raum bietet allerhand Möglichkeiten für gruppendynamische Prozesse, freizeitpädagogische Erfahrungen und erlebnispädagogische Abenteuer-Momente. City Bound hat schon lange Einzug in den Methodenmix der Erlebnispädagogik gefunden und wird längst nicht mehr nur in der Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt. Auch Teamevents bedienen sich immer häufiger am Angebot der City Bound-Ideen-Palette im Lernraum Stadt.
Grenzerfahrungen im städtischen Bereich sind zwar häufig anderer Natur, als etwa im natursportlichen Bereich, aber um nichts weniger reizvoll, sich damit freiwillig auseinanderzusetzen.
Hierbei planen die Gruppen in kleineren oder größeren Teams selbstständig Herausforderungen, die sie in der Stadt oder im Dorf umsetzen wollen. Diese sollen im besten Fall etwas Mut erfordern, eventuell Passant/innen miteinbeziehen, positive oder zumindest neutrale Aufmerksamkeit erregen, Freude bereiten und schlussendlich stolz machen. Natürlich bewegen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der City Bound – Aktionen hierbei im legalen Rahmen und missachten keine Gesetze.
Zusätzlich zur Selbsterfahrung beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit den speziellen Rahmenbedingungen, die beachtet werden wollen und sich bei City Bound von anderen Lernräumen unterscheiden, damit auch erlebnispädagogische Projekte im städtischen Raum zum Erfolg werden.
Dieses Seminar/Modul ist Teil folgender Lehrgänge:
Was sind Inhalte des Seminars City Bound?
- Besonderheiten erlebnispädagogischer Maßnahmen im urbanen Bereich
- Methode City Bound, Einsatz- und Variationsmöglichkeiten
- Sicherheitsbestimmungen, Grenzen, Rahmenbedingungen und Regeln für den Lernraum Stadt
- Gruppen-, Team- & Rangdynamik
- Vermitteln eines Verantwortungsbewusstseins sich selbst und den Mitmenschen gegenüber
- handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen zulassen
- systemische Prozessbegleitung im Lernraum Stadt
- Interventionstechniken und Reflexionsmethoden
Wie profitierst du von dem Seminar City Bound?
- Erweiterung des erlebnispädagogischen und freizeitpädagogischen Methodensets
- Lernraum Stadt für unterschiedliche Zielgruppen nutzen können
- Team- und Gruppenerfahrungen erleben und gruppendynamische Prozesse beobachten und deuten können, Teambuildingprozesse in Gang bringen
- Spaß und Freude im Lernraum Stadt und mit der Gruppe erleben
- Gewaltfreie lösungsorientierte Kommunikation und Konfliktlösungsskills erproben
- Erkennen und wahrnehmen eigener Grenzen, bewusste freiwillige Überschreitung der Grenzen, oder dankbares Anerkennen der Grenzen lernen
- Ausprobieren neuer Handlungsstrategien; über den Tellerrand blicken; etwas “Neues” ausprobieren
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Erlebnispädagogik-Lehrgangs
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Trainerausbildung
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Outdoor Trainer Lehrgangs
- Trainerinnen und Trainer der Erwachsenenbildung sowie Teamtrainerinnen und Teamtrainer, die ihren Methodenmix erweitern wollen
- Pädagoginnen und Pädagogen
- Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
- Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
- Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen
- Ferienbetreuerinnen und Ferienbetreuer
- Campleiterinnen und Campleiter
- Jugendleiterinnen und Jugendleiter
- Eltern, die Ideen für Qualitätszeit mit ihren Kindern bekommen möchten
Was sind die Ziele des Seminars?
- Einsatzmöglichkeiten der vielseitigen Methode City Bound kennen und für verschiedene Zielgruppen anpassen können (Kinder- und Jugendarbeit, Schule, Firmenteams, Vereine, etc.)
- Handlungs- und erfahrungsorientiert den Lernraum Stadt erkunden
- Einlassen auf die Gruppen- und Teamprozesse und die selbstgewählten City Bound-Herausforderungen der Gruppe
- Erkennen von Dynamiken in der Gruppe; Erlernen von Interventionsmethoden und Reflexionstechniken
- Achtsamkeit für sich selbst und unser Umfeld entwickeln
- Selbsterfahrung: Zutrauen, Mut und Selbstvertrauen erleben
- Sicherheitsrichtlinien, sowie rechtliche Bestimmungen kennen und einhalten
- Die eigene begleitende Haltung als Gruppenleiterin oder Teamleiter bei City Bound-Prozessen verstehen und leben können
Wo kannst du die Inhalte des Seminars City Bound einsetzen?
- Teambuilding und Teamentwicklungsmaßnahmen, Incentives, Teamtage, Teamtrainings für Schulen, Vereine und Unternehmen, die in der Stadt stattfinden
- Kinder-und Jugendcamps, sowie Ferienbetreuung
- Arbeit mit Gruppen und Teams
- erlebnispädagogische sowie freizeitpädagogische Angebote
Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Seminar City Bound?
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen und Teams
Seminardetails
Dauer:
2 Tage
Umfang:
16 UE
Ort(e):
Krems-Imbach (NÖ)
Investition:
316.80 Euro
Nächster Termin:
5. November 2022
Beratung & Kontakt
Telefon: +43 2732 21009
Email: kontakt@neverest.at