Methodarium:

Swing Bang Bounce

Metainfos zur Methode

Gruppengröße

  • Große Gruppe (17 bis 32 Personen)
  • Mittlere Gruppe (7 bis 16 Personen)

Dauer

  • kurz (0 bis 20 Minuten)

Altersgruppen

  • Erwachsene (32+ Jahre)
  • Jugendliche (13 bis 18 Jahre)
  • Junge Erwachsene (19 bis 32 Jahre)
  • Kinder (7 bis 12 Jahre)
  • Kleinkinder (2 bis 6 Jahre)

Jahreszeiten

  • Frühling
  • Herbst
  • Sommer
  • Winter

Lernräume

  • Große Gruppe (17 bis 32 Personen)
  • Mittlere Gruppe (7 bis 16 Personen)

Kategorien

  • Energizer/Aktivierungsübung

Ziele der Methode

Diese Methode verfolgt folgende Ziele:

  • Aktivierung
  • Komfortzone verlassen
Kennst du schon unser vielseitiges Aus- und Weiterbildungs­angebot?
Zu unseren Aus- & Weiterbildungen

Ablauf der Methode

Anleitung

Die TN stehen im Kreis und geben eine unsichtbare Kugel mit Hilfe ihrer Hände weiter:

  • „Swing“: Die rechte Hand formt eine Schaufel und gibt die Kugel mit dem Uhrzeigersinn weiter zum nächsten TN, die linke Hand gegen den Uhrzeigersinn (UZS).
  • „Bang“: Der Arm wird abgewinkelt gehoben um die Kugel zu stoppen = Richtungswechsel (auch hier wieder rechter Arm zurück mit dem UZS, linker Arm zurück gegen den UZS).
  • „Bounce“: beide Arme vor der Brust zu einem X verschränken und damit springt die Kugel über den nächsten TN drüber (wird also ausgelassen).

Zur jeweiligen Bewegung muss auch das richtige Wort gesagt werden. Erfolgt eine falsche Bezeichnung, falsche Richtung, unpassende Bewegung – TN scheidet aus.