Marktschreier
Metainfos zur Methode
Gruppengröße
- Große Gruppe (17 bis 32 Personen)
- Mittlere Gruppe (7 bis 16 Personen)
Dauer
- kurz (0 bis 20 Minuten)
Altersgruppen
- Erwachsene (32+ Jahre)
- Jugendliche (13 bis 18 Jahre)
- Junge Erwachsene (19 bis 32 Jahre)
Jahreszeiten
- Frühling
- Herbst
- Sommer
- Winter
Lernräume
- Große Gruppe (17 bis 32 Personen)
- Mittlere Gruppe (7 bis 16 Personen)
Kategorien
- Improtheater
- Kreativspiele
- Rätsel/Kniffel
- Rollenspiele/Planspiele
- Storytelling
Ziele der Methode
Diese Methode verfolgt folgende Ziele:
- Aktivierung
- Komfortzone verlassen
- Kreativität ermöglichen/fördern
Ablauf der Methode
Anleitung
Die TN werden in 2 etwa gleich große Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe davon geht kurz hinaus, während die andere Gruppe „zu Marktschreier/innen wird“. Jede/r Marktschreier/in denkt an eine Ware, die er/sie gleich verkaufen wird. Sobald das geschehen ist, bekommt jede/r Marktschreier/in einen Zettel mit einem Begriff darauf. Dieser Begriff muss statt der wirklichen Ware genannt werden. Verkauft ein/e Marktschreier/in also Fernseher und hat den Begriff „Eidechse“ erhalten, so könnte das Verkaufsszenario wie folgt aussehen; „Kommen Sie, und kaufen sie, meine hervorragenden Eidechsen! Sie sind die neuesten auf dem Markt mit einer Bildschirmdiagonale von 15 Zoll und HD-Auflösung.“ Wenn die andere Gruppe dann „den Markt“ betritt, sollen die TN von Marktschreier/in zu Marktschreier/in gehen und herausfinden, was sie tatsächlich verkaufen.
Später (oder am nächsten Tag) können die beiden Gruppen dann gewechselt werden.
Quellen & Querverweise
Gudrun F. Wallenwein: Spiele: Der Punkt auf dem i. 6. Auflage, S. 90