Kronenübung
Metainfos zur Methode
Gruppengröße
Dauer
Altersgruppen
Jahreszeiten
Lernräume
Kategorien
Ziele der Methode
Diese Methode verfolgt folgende Ziele:
Ablauf der Methode
Anleitung
Es werden Papiersackerl oder Papierstreifen zu „Kronen“ gefertigt. Auf diesen Papierstreifen/Sackerl/sonstiges werden Charaktere/Identitäten mit Filzstiften notiert. Diese Kopfbedeckungen werden vom Trainer eingesammelt. Nach dem Mischen setzt der Trainer jedem eine „Krone“ auf. Der darf nicht erfahren, welcher Charakter auf seiner „Krone“ steht.
Nun setzen sich zwei bis drei Diskutanten gegenüber und Reden über ein vorgegebenes Thema. Das Gegenüber geht dabei auf den Charakter, der auf der Krone steht, ein und verhält sich dementsprechend. Am Ende der ca. 10min. Diskussionen/Gespräche sollen die Teilnehmer erraten, welcher Charakter ihm zugeschrieben wurde bzw. auf ihrer „Krone“ steht.
Alternative Anleitung
Die Teilnehmer finden ihr eigenes Thema, worüber sie sprechen wollen.
Mögiche Anmoderation
„Bitte führen Sie die Gespräche mit dem Gegenüber in der Art, wie Sie denken, dass es für den Menschen mit dieser Charaktereigenschaft angebracht ist. Achten Sie bitte auf ihr eigenes Verhalten während des Gesprächs. Versuchen Sie für sich herauszufinden, welche Charakterzüge und Eigenheiten Ihnen zugeschrieben werden.”
Im Anschluss an die Übung erfolgt im Gruppenrahmen eine kritische Auseinandersetzung zu den gewonnenen Eindrücken.
Anmerkungen & Hinweise
Statt dem Papierstreifen können alle möglichen Kopfbedeckungen verwendet werden wie etwa Papierstreifen, eine aus Naturmaterialien gefertigte Kopfbedeckung etc. Wichtig hierbei ist, dass die Zettel gut befestigt sind.
Ziele:
- Kommunikation bewußt erleben.
- Wie fühlt man sich mit einer Charakter-/Identitätszuschreibung?
- Was macht es mit mir? Wie kann ich freier Kommunizieren
- Wie schränken frühzeitige Festlegungen gute Kommunikation ein.
Unterstützende Zielfragen:
„Haben Sie herausgefunden, welche Eigenheiten Ihnen zugeschrieben wurden?“
„Wie verändert sich mein Verhalten / meine Kommunikation gegenüber den verschiedenen Charakteren?“
„Mit welchem Charakter fiel Ihnen der Austausch besonders leicht/schwer?“
Potentielle Gefahren
Nur lösungsmittelfreie Filzstifte verwenden, sonst könnte eine Schnuppergefahr bestehen.
Material
- Papierstreifen / Post-It / Befestigungshilfen wie Gummiringerl, Stecknadeln, Klebestoff, Klammermaschine
Quellen & Querverweise
- Wifi Lernmodellkatalog S.p.a.s.s. Lebendiges und Nachhaltiges Lernen Teil1 und Teil 2 (Beispielesammlung für Trainer)