Methodarium:
Kognitives Namensspiel
Metainfos zur Methode
Gruppengröße
Dauer
Altersgruppen
Jahreszeiten
Lernräume
Kategorien
Ziele der Methode
Diese Methode verfolgt folgende Ziele:
Kennst du schon unser vielseitiges
Aus- und Weiterbildungsangebot?
Zu unseren Aus- & WeiterbildungenAblauf der Methode
Anleitung
- Gruppe bildet einen Kreis.
- Ball 1, blau: ein/e TN beginnt mit dem blauen Ball. Diese/r wirft (mit der Bewegung von unten nach oben, damit der Ball für den/die PartnerIn leichter zu fangen ist) den Ball zu einem/einer x-beliebigen PartnerIn im Kreis weiter. Beim Wurf sagt diese/r den eigenen Vornamen. So geht es weiter. Jede/r Teilnehmende wirft den Ball zu einem/einer x-beliebigen PartnerIn weiter und spricht dabei den eigenen Vornamen aus.
- Ball 1 bleibt im Spiel, gleiches Prozedere. Dazu kommt mit Ball 2, rot, ein zusätzlicher Reiz. Beim Weiterwurf des roten Balles wird der Name der Person ausgesprochen, zu welcher geworfen wird.
- Ball 1 und 2 bleiben im Spiel, gleiches Prozedere. Nun kommt zusätzlich Ball 3, gelb, ins Spiel. Beim Wurf des gelben Balles wird der Name der 3. Person ausgesprochen, zu welcher der Ball gehen soll. Das bedeutet, man spielt mit dem gelben Ball eine Person an und sagt dieser an, wohin sie weiter werfen soll.
- Es sind nun 3 Bälle im Spiel, Kognition wird gefördert sowie der Mut zum Fehler. Dabei wächst auch das Teamgefüge mit.
Alternative Anleitung
- Mit dem gelben Ball ein x-beliebiges Wort aussprechen. Die Person, die den Ball fängt, muss darauf ein Reimwort bilden.
- Diese Übung kann auch verwendet werden, um Lehrinhalte zu wiederholen. Dazu werden statt den Namen o.Ä. einfach besprochene Konzepte oder Erfahrungen genannt.
Potentielle Gefahren
Die Teilnehmenden darauf hinweisen, dass der Ball von unten nach oben geworfen werden soll, um MitspielerInnen nicht zu verletzen.
Material
3 verschiedenfärbige oder verschiedenförmige Bälle.
Quellen & Querverweise
Life Kinetik, Life Kinetik-Ausbildungsfolder