Gleichseitige Dreiecke
Metainfos zur Methode
Gruppengröße
- Große Gruppe (17 bis 32 Personen)
- Großgruppe (32+ Personen)
- Mittlere Gruppe (7 bis 16 Personen)
Dauer
- kurz (0 bis 20 Minuten)
Altersgruppen
- Erwachsene (32+ Jahre)
- Jugendliche (13 bis 18 Jahre)
- Junge Erwachsene (19 bis 32 Jahre)
Jahreszeiten
- Frühling
- Winter
Lernräume
- Große Gruppe (17 bis 32 Personen)
- Großgruppe (32+ Personen)
- Mittlere Gruppe (7 bis 16 Personen)
Kategorien
- Energizer/Aktivierungsübung
- Großgruppenübungen
- Kennenlernübungen
- Kooperative Abenteuerübungen
- Mind Opener
- Rätsel/Kniffel
Ziele der Methode
Diese Methode verfolgt folgende Ziele:
- Achtsamkeit üben/lernen
- Aktivierung
- Barrieren abbauen
- Führung lernen/übernehmen
- Gruppenkommunikation
- Interaktion/Kommunikation
- Kennenlernen
- Konzentration steigern
- Kooperation
- Umgang mit Handicaps
Ablauf der Methode
Anleitung
Je na Gruppengröße werden 1-2 Personen gebeten, den Raum zu verlassen. Sie werden erst später wieder dazugeholt, wenn die anderen die Übung erklärt bekommen haben.
Aufgabe für die Gruppe: Jede Person sucht sich still und ohne es den anderen mitzuteilen und zu zeigen zwei andere Personen aus der Gruppe aus. Bitte möglichst unauffällig. Sobald jeder zwei Personen gewählt hat, geht die Aufgabe los. Nun werden die beiden Personen, die den Raum verlassen haben, wieder hereingeholt. Sie müssen die Gruppe während der Übung beobachten und am Ende sagen, nach welchem Muster sich die restlichen GruppenteilnemerInnen bewegt haben, was dem Zugrunde liegt und was die Aufgabe an die Teilnehmenden war.
Mit dem Startzeichen beginnen die Teilnehmenden im Raum herumzugehen und auf das Kommando „Los“ muss nun jede/r aus der Gruppe versuchen, mit seinen ausgewählten PartnerInnen ein gleichseitiges Dreieck zu bilden. Dabei wird nicht miteinander gesprochen.
Nachfragen des Leiters bzw. der Leiterin, ob die Gruppe fertig ist. Wenn ja, dann müssen nun die beiden TN, die die Aufgabe nicht kennen, versuchen zu erraten,was die Aufgabe der anderen Teilnehmenden war.
Anmerkungen & Hinweise
Dadurch, dass die Teilnehmenden untereinander nicht wissen, wer mit wem das Dreieck bildet, dauert es 5 – 10 Minuten, bis jeder so steht, dass das gleichseitige Dreieck gebildet ist.
Potentielle Gefahren
- keine „Hindernisse“ (Bäume, Mulden, etc.) auf Gelände, damit niemand dagegen läuft/umknickt