Die Rettungsbrücke
Synonyme
Ziele der Methode
Diese Methode verfolgt folgende Ziele:
- Barrieren abbauen
- Führung lernen/übernehmen
- Grenzen erkennen/überwinden
- Gruppenkommunikation
- Innovation
- Interaktion/Kommunikation
- Konfliktbearbeitung
- Konzentration steigern
- Kooperation
- Kreativität ermöglichen/fördern
- Reflexion
- Sensibilisierung für Auftragsklärung
- Sichtbarmachen von Rangdynamiken
- Teamgefühl entwickeln/stärken
Anleitung
Rahmengeschichte:
Eine Gruppe Forscher/innen wird auf ihrer Expedition, als sie ihr Nachtlager bezieht, von nächtlichem Regen überrascht. Am Morgen entdecken sie, dass Ihr Quartier von Wasser umschlossen ist und sich darin gefährliche und hochaggressive Fische und Krokodile befinden.
Zur ihrer Rettung müssen sie das Gewässer überwinden und aufs Festland gelangen.
Die einzigen Hilfsmittel, welche ihnen zur Verfügung stehen, sind 3 Bretter und aus dem Wasser ragen 4 Holzpfähle. Sie finden auch 3 große Steine, um eine Rettungsbrücke zum sicheren Gelände zu bauen.
Wichtig ist, dass kein Teilnehmer und kein Brett das Gewässer berühren dürfen.
Aus- und Weiterbildungsangebot?
Variante
Mögliche Anmoderation
Hinweise
Potentielle Gefahren
Material
- 3 Bretter(130x19x3)
- Holzpflöcke (12x12x20)
- 3 Steine
4 Holzpfähle sind in bestimmten Abständen platziert, die Steine können mitgenommen werden.
Quellen & Querverweise
Kurt Mikula: „Der Säurefluss“