Blindes Labyrinth
Metainfos zur Methode
Gruppengröße
- Große Gruppe (17 bis 32 Personen)
- Mittlere Gruppe (7 bis 16 Personen)
Dauer
- lang (45+ Minuten)
- mittel (21 bis 45 Minuten)
Altersgruppen
- Erwachsene (32+ Jahre)
- Jugendliche (13 bis 18 Jahre)
- Junge Erwachsene (19 bis 32 Jahre)
- Kinder (7 bis 12 Jahre)
Jahreszeiten
- Frühling
- Herbst
- Sommer
- Winter
Lernräume
- Große Gruppe (17 bis 32 Personen)
- Mittlere Gruppe (7 bis 16 Personen)
Kategorien
- Kooperative Abenteuerübungen
- Moderationstechniken
Ziele der Methode
Diese Methode verfolgt folgende Ziele:
- Achtsamkeit üben/lernen
- Führung lernen/übernehmen
- Interaktion/Kommunikation
- Konzentration steigern
- Kooperation
- Teamgefühl entwickeln/stärken
- Umgang mit Handicaps
- Verantwortung übernehmen
Ablauf der Methode
Anleitung
Mit einem Seil wird ein großes Viereck auf die Wiese gelegt, das eine Fläche von ca. 20 – 30 m2 ergibt. Mit den Rebschnüren wird ein Labyrinth gelegt. Die eine Hälfte der Gruppe wird zu blinden Teilnehmern. Die andere Hälfte der Gruppe verwandelt sich in Tiere und gibt den Blinden Kommandos mit Tierlauten. Dabei müssen sich die Teilnehmer gut überlegen, wie sie die Gehrichtung kommandieren ohne Worte. Wenn sie sich einig sind, dürfen sie die Blinden dazu aufklären, welche Laute welche Bedeutung haben. Das Ziel ist, dass die alle blinden Teilnehmer gut ans Ziel kommen (z.B. einzeln, paarweise, …).
Danach können die Gruppen die Rolle wechseln.
Alternative Anleitung
Dieses Spiel kann genauso auch im Schnee als Schneelabyrinth (ohne Seile) gespielt werden.
Anmerkungen & Hinweise
Dieses Spiel kann mit kleineren als auch mit größeren Gruppen durchgeführt werden. Zu beachten ist die Zeitänderung, je nach Gruppengröße und Varianten.
Potentielle Gefahren
Bitte darauf achten, dass sich kein Blinder am Seil verhängt.
Material
Augenbinden
Quellen & Querverweise
Von einem Alpenverein-Seminar im Winter