Methodarium:

Bewusstes Atmen

Metainfos zur Methode

Gruppengröße

  • Einzeln
  • Große Gruppe (17 bis 32 Personen)
  • Großgruppe (32+ Personen)
  • Kleingruppe (2 bis 6 Personen)
  • Mittlere Gruppe (7 bis 16 Personen)

Dauer

  • kurz (0 bis 20 Minuten)

Altersgruppen

  • Erwachsene (32+ Jahre)
  • Jugendliche (13 bis 18 Jahre)
  • Junge Erwachsene (19 bis 32 Jahre)
  • Kinder (7 bis 12 Jahre)

Jahreszeiten

  • Frühling
  • Herbst
  • Sommer
  • Winter

Lernräume

  • Einzeln
  • Große Gruppe (17 bis 32 Personen)
  • Großgruppe (32+ Personen)
  • Kleingruppe (2 bis 6 Personen)
  • Mittlere Gruppe (7 bis 16 Personen)

Kategorien

  • Entspannungsübungen
  • Heart Opener
  • Mind Opener

Ziele der Methode

Diese Methode verfolgt folgende Ziele:

  • Achtsamkeit üben/lernen
  • Aktivierung
  • Konzentration steigern
  • Selbsterfahrung
  • Selbstvertrauen entwickeln/stärken
Kennst du schon unser vielseitiges Aus- und Weiterbildungs­angebot?
Zu unseren Aus- & Weiterbildungen

Ablauf der Methode

Anleitung

Die TN werden aufgefordert, sich gemütlich aber aufrecht hinzusetzten (so, dass sie 5 Minuten in der Position bleiben können, ohne sie ändern zu müssen).

Jetzt sollen sie der Anleitung der/des Trainers/in folgen und:

  1. die Augen schließen
  2. durch die Nase ein- und ausatmen
  3. den Atem vertiefen und in den Bauch atmen
  4. beim Ausatmen den Nabel leicht nach innen ziehen
  5. beim nächsten Einatmen den gesamten Bauchraum und die Lunge randvoll mit Sauerstoff füllen
  6. beim nächsten Ausatmen wirklich die gesamte Luft auch wieder hinauslassen
  7. ab jetzt (wenn möglich) 6 Sekunden lang ein- und danach 6 Sekunden wieder ausatmen
  8. ca. 5 Minuten lang so weiteratmen

Anmerkungen & Hinweise

Diese Übung eignet sich gut vor konzentrierter Arbeit. Da wir Menschen für gewöhnlich beim Atmen nie unser volles Lungenvolumen ausnutzen, hilft bewusstes Atmen dabei, unsere Körperzellen sowie unser Gehirn mit mehr Sauerstoff zu füllen. Dadurch wird unser Körper aktiviert und erzeugt mehr Energie. Gleichzeitig löst das ruhige Atmen Stress, entspannt und beruhigt.

Quellen & Querverweise

Gudrun F. Wallenstein. Spiele: Der Punkt auf dem i. 6. Auflage. S.181