Active Retreat - Allgemeine Infos
In Bewegung sein und dabei zur Ruhe kommen. Bei unserer 4tägigen Active Retreat Wanderung tauchen wir so unmittelbar wie möglich in die Natur ein. Alles, was wir in diesen vier Tagen benötigen, tragen wir im Rucksack bei uns, oder stellen es uns am Weg selbst her. Wir schlafen unter selbstgespannten Planen, schnitzen uns die Löffel, die wir zum Essen brauchen selbst und sammeln Wildkräuter für unsere Köstlichkeiten aus der Outdoor-Küche. Natürlich lernen wir dabei auch unterschiedliche Arten Feuer zu machen und weitere primitive Tools.
Dabei entdecken wir die Wirksamkeit der natursportlichen Komponente der Erlebnispädagogik. Wir erleben Freude an sanfter Bewegung in der Natur und erlauben uns, eine Reduktion auf das Wesentliche zuzulassen. Überflüssiges wird bewusst zuhause gelassen und wer möchte darf die Wanderung auch barfuß zurücklegen.
Angereichert wird das 4tägige Wander-Seminar durch gezielte Gedankenanstöße, von denen sich jeder das mitnehmen darf, was man für das eigene Leben und die individuellen Situationen benötigen kann. Rituelle Prozessgestaltung in der Natur erlaubt uns, uns auf freiwilliger Basis, noch näher und eingehender mit eigenen Themen auseinander zusetzen.
Survivalinteressierte (Survivors) sind bei diesem Modul genauso herzlich willkommen wie Menschen, die in der unberührten Natur abschalten, dem Alltag entfliehen und wieder bei sich ankommen wollen.
Das Modul ist Teil der Ausbildung zum Dipl. Erlebnispädagogen und kann als Einzel- und Gruppenselbsterfahrung für LSB (Lebens- und Sozialberaterinnen sowie Sozialberater) angerechnet werden.
Was sind Inhalte des Seminars Active Retreat?
- Richtiges und effizientes Rucksackpacken für Reisen, Ausrüstung in der Praxis
- Zusammenstellung der Ernährung für die Wanderung, ernährungsphysiologische Grundlagen, Wasserversorgung bei mehrtägigen Wanderungen, sowie Campgestaltung in der Praxis
- Sicherheitsbestimmungen, Rahmenbedingungen und Regeln für den Lernraum Natur
- Survival- und primitive Tools wie Löffel schnitzen, Planen spannen, Feuer machen, Schlafen unter dem Himmelszelt, Wildkräuter sammeln, Outdoor-Küche
- Orientierung im Gelände, Kartenkunde und Kartenlesen
- Gedankenanstöße und rituelle Prozessgestaltung mit Hilfe der Elemente in der Natur
- Vermitteln eines Verantwortungsbewusstseins sich selbst, der Natur und den Mitmenschen gegenüber, etwa durch Achtsamkeitsübungen
- handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen, sowie gruppendynamische Prozesse zulassen
- systemische Prozessbegleitung in der Natur
Wie profitierst du von dem Seminar Active Retreat?
- Erweiterung des erlebnispädagogischen und freizeitpädagogischen Methodensets um natursportliche Komponenten, Survival-Skills, sowie rituelle Prozessgestaltung und primitive elements
- Stressreduktion und Förderung der Achtsamkeit und Resilienz; in der Natur zur Ruhe kommen; Auszeit vom Alltag
- Erfahrungs- und Erlebnislernen am eigenen Körper spüren
- Vier Tage in der Natur verbringen zu können, abseits von Straßenlärm und Hochhäusern, dafür mit wärmenden Lagerfeuer, dem reinigenden Kremsfluss und der frischen Waldviertler Luft
- Sanfte körperliche Betätigung in der Natur und Auszeit vom Alltag
Nutzen des unberührten Naturraums um persönliche Themen aus der Distanz betrachten und mit Hilfe erfahrener Lebens- und Sozialberater sanft bearbeiten zu können (natürlich auf freiwilliger Basis) - Team- und Gruppenerfahrungen erleben und gruppendynamische Prozesse beobachten und deuten können, Teambuildingprozesse in Gang bringen (Kann als Einzel- und Gruppenselbsterfahrung für Lebens- und Sozialberater angerechnet werden)
- Stärkung des persönlichen Selbstvertrauens sowie der Teamfähigkeit
- Abenteuer, Spaß und Freude im Lernraum Natur und mit der Gruppe erleben
- Erkennen und wahrnehmen eigener Grenzen, bewusste freiwillige Überschreitung der Grenzen, oder dankbares Anerkennen der Grenzen
- Erkennen, dass man weniger benötigt, als man denkt
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
- Teilnehmer des Erlebnispädagogik-Lehrgangs
- Outdoor Trainer sowie Outdoor Guides und Wanderführer, die ihren Methodenmix erweitern wollen
- Survivalinteressierte (Survivors), Bushcrafter, Wanderratten und Menschen die in der Natur zur Ruhe kommen wollen und die Natur an beeindruckenden Orten genießen wollen
- alle die Abstand vom Alltag in der Natur gewinnen wollen, um sich selbst wieder näher zu kommen, zur Stressreduktion und Stärkung der Achtsamkeit
- Pädagogen, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Freizeitpädagogen, Ferienbetreuer, Campleiter
Was sind die Ziele des Seminars?
- Einsatzmöglichkeiten und Umgang mit natursportlichen Methoden der Erlebnispädagogik kennenlernen und für verschiedene Zielgruppen anpassen können (Kinder- und Jugendarbeit, Schule, Firmenteams, Vereine, etc.)
- Handlungs- und erfahrungsorientiert den Lernraum Natur erkunden, dabei Packen des Rucksacks, Outdoor-Küche, Orientierung im Gelände, oder das Spannen von Planen ausprobieren und optimieren
- Übernehmen von Selbstverantwortung durch eigenes Tempo und mitteilen der eigenen physischen und psychischen Belastbarkeit
- Entwickeln eines Verantwortungsbewusstseins für sich selbst, die Gruppe und die Natur
- Zutrauen, Mut und Selbstvertrauen erleben
- Stressreduktion, Achtsamkeit und Resilienz stärken
- Sicherheitsrichtlinien, sowie rechtliche Bestimmungen kennen und einhalten
- Die eigene begleitende Haltung als Gruppenleiterin oder Teamleiter bei ritueller Prozessgestaltung
- Unvergessliche gemeinsame Momente in der wunderschönen Natur und an ausgewählten Kraftplätzen erleben
- Transfer erlernter erlebnispädagogischer Inhalte in die Praxis
Wo kannst du die Inhalte des Seminars Active Retreat einsetzen?
- Geführte Wanderungen und Touren in der Natur
- Survival Camps
- Teambuilding und Teamentwicklungsmaßnahmen, Incentives, Teamtage, Teamtrainings für Schulen, Vereine und Unternehmen, die in der Stadt stattfinden
- Kinder-und Jugendcamps, sowie Ferienbetreuung
- erlebnispädagogische sowie freizeitpädagogische natursportliche Angebote, Leitung von erlebnispädagogischen Maßnahmen
- das eigenen Leben
Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Seminar Active Retreat?
- Bereitschaft zum Komfortverzicht
- Liebe zur Natur
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Mindestalter 18 Jahre
- Körperliche oder psychische Einschränkungen sind vor Beginn des Seminars / der Wanderung mit der Kursleiterin abzuklären
Seminardetails
Dauer:
4 Tage
Umfang:
32 UE
Ort(e):
Wachau, Kamptal oder Wörschach
Investition:
633.60 Euro
Nächster Termin:
[platzhalter]
Beratung & Kontakt
Telefon: +43 2732 21009
Email: kontakt@neverest.at